Seelsorge ist schon lange in medizinethische Fragestellungen involviert und beteiligt sich auch an ethischen Beratungsstrukturen in Kliniken. Im Zuge der zunehmenden Professionalisierung der Medizinethik wie auch der Seelsorge, und im Zusammenhang mit der Einbindung von Seelsorge in die interdisziplinäre Spiritual Care, rückt seit einiger Zeit die Frage nach dem ethischen Profil und der ethischen Qualifikation von Seelsorge stärker in den Blick der theologischen Forschung. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven - Ethik, Seelsorgetheorie, Spiritual Care und Philosophie - mit der grundlegenden Verhältnisbestimmung zwischen Ethik, Seelsorge und Spiritual Care auseinandersetzen. Im kritischen Dialog der verschiedenen disziplinären Zugänge zu gemeinsamen thematischen Schnittfeldern werden Gegenstände, Methoden und auch Defizite der jeweiligen Ansätze klarer konturiert. So wird sichtbar, welche Impulse sich für die Weiterentwicklung der Konzepte von Ethik, Seelsorge und Spiritual Care ergeben.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen, 2 s/w Tabellen
2 b/w ill., 2 b/w tbl.
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 155 mm
ISBN-13
978-3-11-914361-5 (9783119143615)
Schweitzer Klassifikation
Michael Coors, Sebastian Farr, Simon Peng-Keller, Universität Zürich; Christof Mandry, Goethe Universität Frankfurt a. M.
Herausgeber*in
Sonstige Urheber