Rezensionen / Stimmen
"(...) Dem in Praxis und Theorie ausgewiesenen Autorenteam ist es mit der Neuauflage gelungen, nunmehr den gesamten öffentlichen Dienst zu erfassen: Neben den großen Bereichen von Bund, Ländern und Gemeinden sowie den Bereichen der Sozialversicherung betreffend Krankenkassen, Unfallversicherung, Rentenversicherung und Bundesagentur für Arbeit sind jetzt auch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und dabei speziell der WDR miteinbezogen. Daher lässt sich heute sagen, dass das nunmehr in der Neuauflage vorliegende 'Personalbuch' ein Standardwerk für die Praxis des gesamten öffentlichen Dienstes darstellt, das allen Beschäftigten und Dienststellen, Personal- und Betriebsräten, Rechtsanwälten und speziell Fachanwälten für Arbeitsrecht sowie Studierenden an Verwaltungshochschulen sehr zu empfehlen ist."
Dr. Hubert Minz, Rechtsanwalt und Hochschulpräsident a.D., in: ZTR - Zeitschrift für Tarifrecht 5/2020, zur 6. Auflage 2020
"(...) Selbstverständlich ist die aktuelle Rechtsprechung zu praxisrelevanten Themen, wie der Befristung von Arbeitsverträgen, dem Urlaubsrecht oder zu Fragen der Umsetzung des AGG mit eingearbeitet worden. Anhand von Stichworten werden die Themen unter Einbeziehung der einschlägigen Rechtsprechung verständlich und übersichtlich dargestellt. Dabei ist die Auswahl der mittlerweile ca. 200 Stichworte in lexikalischer Gliederung, von "Abmahnung" bis "Zuwendungsempfänger", sehr gelungen, mit der die zentralen Fragen des gesamten Arbeitsrechts des öffentlichen Dienstes abgedeckt werden. (...) Die Verständlichkeit wird durch zahlreiche eingängige Beispiele gefördert. Hilfreich sind die Verweise auf das Lohnsteuer- und Sozialvesicherungsrecht, die die jeweilige arbeitsrechtliche Thematik abrunden. Der gleichfalls zu jedem Stichwort angelegte beamtenrechtliche Exkurs fördert das Verständnis der tarifrechtlichen Regelungen, die teilweise unmittelbar auf beamtenrechtliche Vorschriften verweisen oder sich an diese anlehnen. Ein ausführliches Sachverzeichnis rundet das Werk ab. Aufgrund seiner Praxisrelevanz ist das 'Personalbuch' vor allem denjenigen besonders zu empfehlen, die unmittelbar im Personalbereich tätig sind oder sich, bspw. als Führungskräfte, mit arbeitsrechtlichen Fragen im öffentlichen Dienst auseinandersetzen müssen. Das Personalbuch hat daher auch für Personal- und Betriebsräte, Anwälte und Studierende im Bereich der öffentlichen Verwaltung einen hohen Nutzwert."
Referent beim Kommunalen Arbeitgeberverband, Axel Keilhold, Potsdam, in: NZA 10/2020, zur 6. Auflage 2020
"(...) Ein sehr empfehlenswertes Buch."
Dr. Hans-Georg Meier, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin, in: Arbeitsrechtliche Entscheidungen 04/2017, zur 5. Auflage 2017
"(...) Ich kann wiederum nur die bereits zu den Vorauflagen geäußerte Erkenntnis bestätigen, dass den Autoren mit dem Handbuch ein ,,großer Wurf" gelungen ist. Die Bearbeitung von Fallgestaltungen aus dem Arbeits- und Tarifrecht sollte mit einem Blick in das Personalbuch gewinn- und nutzbringend eröffnet werden. Das gilt für Beamte, Richter, Rechtsanwälte, aber auch für Studierende der Universitäten und Hochschulen für öffentliche Verwaltung."
Rechtsanwalt und Hochschulpräsident a.D. Dr. Hubert Minz, Sankt Augustin, in: ZTR 10/2017, zur 5. Auflage 2017
"(...) Davon unbelastet ist aber das Gesamturteil: Ein Personalbuch, das Anfängern wie Fortgeschrittenen im Bereich der Personalarbeit des öffentlichen Dienstes Wegweisung und gute Arbeitshilfe sein kann!"
Professor Klaus Bepler, in: NZA 11/2015, zur 4. Auflage 2014
"(...) Nichts ändert sich an der bereits zu den Vorauflagen geäußerten Erkenntnis, dass den Autoren mit dem Personalbuch ein „großer Wurf" gelungen ist. Den Einstieg in die Bearbeitung von Fallgestaltungen im Arbeits- und Tarifrecht des öffentlichen Dienstes mit einem Blick in das Personalbuch zu beginnen, wird Nutzen bringen. Beamten, Richtern, Rechtsanwälten und Studierenden einschlägiger Fachrichtungen kann das Werk nur gewinnbringend empfohlen werden."
RA Dr. Hubert Minz, St. Augustin, in: ZTR. Zeitschrift für Tarif-, Arbeits- und Sozialrecht des öffentlichen Dienstes 02/2015, zur 4. Auflage 2014
"(...) Fazit: Die Zielgruppe wird für die Neuauflage dankbar sein, da sie es wieder einmal schafft, den Leser zu schnellen sicheren Lösungen in der täglichen arbeitsrechtlichen Praxis des öffentlichen Dienstes zu führen. Das Buch bietet eine hervorragende Hilfestellung für den Praktiker, die er nicht mehr missen möchte, sobald er das Buch erst einmal in der Hand gehabt hat. Diese Investition lohnt sich, zumal der Preis für ein fast 650 Seiten starkes Buch mit 69,00 Euro auch noch recht moderat ist."
Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH) Sarah Waßmuth, Lübeck, in: www.dierezensenten.blogspot.de 06.11.2014, zur 4. Auflage 2014
"Die Konzeption des Buches hat bereits in den Vorauflagen überzeugt und das neue Tarifrecht des öffentlichen Dienstes klar und verständlich dargestellt. Das Buch geht allerdings über das Tarifrecht hinaus und umfasst in der Zwischenzeit auch das Arbeitsrecht in wesentlichen Inhalten. Im Rahmen seiner lexikalischen Gliederung erläutert es fast 200 Begriffe, in denen das Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes ausgebreitet wird. Durch die Neuaufnahme und Behandlung der Entgeltordnungen ist es eine der derzeit umfassendsten Abhandlungen für die Materie. Es hat damit hohe Verwendungsvorteile für Praxis, Studium und Ausbildung und erleichtert die Tätigkeit nicht nur Studierenden, sondern auch Personalräten, „Personalern", Anwälten und allen anderen Interessierten."
in: Die Personalvertretung 11/2014, zur 4. Auflage 2014
"(...) Wir bleiben bei unserer bereits zur 3. Auflage des Personalbuch Arbeits- und Tarifrecht öffentlicher Dienst, ausgeführten Bewertung: 'Für einen Einstieg in die Problemstellungen des TVöD ist das Personalbuch ganz ausgezeichnet geeignet. [...] Für die grundlegende Personalarbeit ist der Conze/Karb/Woök dringend zur Anschaffung zu empfehlen.'"
in: Arbeitgeberverband Stade 01.08.2014, zur 4. Auflage
"(...) Zusammenfassend ist festzuhalten: Das Personalbuch in seiner 3. Auflage ermöglicht dem Praktiker einen zielgerichteten Zugriff auf prägnante Antworten zu Fragen aus dem Arbeits- und Tarifrecht des öffentlichen Dienstes, TVöD, TV-L, TV-Ärzte. Es ist äußerst benutzerfreundlich. Die Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung, die ausführliche Behandlung der Entgeltordnung-Länder vom 1.1.2012 und die Berücksichtigung des Tarifabschlusses vom 31.3.2012 für den kommunalen Bereich und den des Bundes bringen das Werk auf den neuesten Stand. Für die tägliche arbeitsrechtliche Praxis des öffentlichen Dienstes ist das Werk ein äußerst hilfreicher Ratgeber."
Professor Dr. Ralph Hirdina, in: NZA 09/2013, zur 3. Auflage