Das "Gesetz über elektronische Wertpapiere" (eWpG) ist für das Finanzrecht revolutionär und wird auch auf viele Branchen abseits der Finanzindustrie weitreichende Auswirkungen haben. War bislang beispielsweise für Unternehmensfinanzierungen im Wertpapierrecht zwingend eine körperliche Urkunde vorgeschrieben, darf künftig auch auf Blockchain-Technologie gesetzt werden.
Rechtsrahmen für Kryptowertpapiere
Der Berliner Kommentar eWpG bietet Ihnen neben detaillierten Kommentierungen zu allen grundlegenden Neuregelungen auch Erläuterungen weiterer Vorschriften mit eWpG-Bezug aus DepotG, KWG, FinDAG, WpPG, KAGB und SchVG. Im Fokus stehen dabei z.B. die Themen:
- Auswirkungen auf Inhaberschuldverschreibungen sowie perspektivisch auch auf weitere Formen, u.a. Investmentfonds oder auch Aktien
- Transparenz durch ein zentrales Register – entweder über ein Zentralwertpapier- oder ein Kryptowertpapierregister
- Anwendung des Eigentümerschutzes (insb. nach § 90 BGB) auf die neuen digitalen Assets – u.a. auch mit Relevanz für Insolvenz- und Zwangsvollstreckungsfälle
Pflichtlektüre für alle, die die digitale Zukunft der Finanzinstrumente und des deutschen Finanzplatzes aus juristischer Perspektive mitgestalten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Fachanwälte Bank- und Kapitalmarktrecht, Emissionshäuser, Wertpapierhandelsstellen (Börsen, OTC-Stellen etc.), Wertpapierverwahrinstitutionen, Institutionelle Investoren (Versicherungen, Pensionsfonds etc.), Aufsichtsbehörden (BaFin, Finanzministerien)
Maße
Höhe: 19.5 cm
Breite: 13 cm
ISBN-13
978-3-503-20092-4 (9783503200924)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von:
Dr. Christian Conreder, Rechtsanwalt
Dr. Johannes Meier, Akademischer Rat a. Z., Philipps-Universität Marburg
Bearbeitet von:
Dr. Florian Bauer, LL.M., Dr. Stephanie Bialluch-von Allwörden, Siegfried Büttner, Dr. Christian Conreder, Dr. Andreas Dieckmann, Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M., M.A., Meike Farhan, Greta Gaumert, Fabian Hausemann, Dr. Marie-Luise Kern, Jannes Kracke, Dr. Melanie Liebert, LL.M., Dr. Dimitrios Linardatos, Dr. Johannes Meier, Magdalena Okonska, Jan Reiter, LL.M., Dr. David Saive, Frederik Voigt, Max Wieland