Wie kein anderes Lexikon hat Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), zumal in ihrer ersten Auflage, theologiegeschichtliche Bedeutung erlangt. Sie hat einerseits der je herrschenden theologischen Strömung ihrer Zeit Ausdruck verliehen. Andererseits hat sie selbst der Theologie Impulse vermittelt. Die Arbeit zeichnet diese theologiegeschichtliche und theologiepolitische Bedeutung der RGG im Kontext der buchgeschichtlichen Entwicklung protestantischer Lexikographie nach. Die lexikonpolitische Fragestellung wird im Hinblick sowohl auf wissenschafts-, theologie-, bildungs- und verlagspolitische Aspekte erörtert. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, galt doch die theologische Lexikalik bislang als weitgehend unerforscht.
Rezensionen / Stimmen
"In summa: Einer besonderen Empfehlung bedarf diese Untersuchung nicht. Sie empfiehlt sich selbst durch Themenwahl und exzellente Durchführung."Hasko von Bassi in: Theologische Literaturzeitung 134.9/2009 "Das Buch ist eine Fundgrube, auch bibliographischer Art."Johannes Wischmeyer in: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 14/2007
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2004
Universität Tübingen
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-018914-8 (9783110189148)
Schweitzer Klassifikation
Ruth Conrad, Eberhard Karls Universität Tübingen.