Matthias Conrad untersucht am Beispiel einer computerbasierten Unterrichtsserie im Fach Wirtschaft, wie sich das emotionale Erleben von Lernenden während einer Serie von selbstregulierten Lernsequenzen unter Verwendung von Tablet-PCs im Unterrichtsverlauf entwickelt und welche Wirkung hierbei auf die fachliche Leistung von Lernenden beobachtet werden kann. Hierfür werden grundlegende Wirkmechanismen emotionaler, motivationaler und kognitiver Faktoren im Lernprozess vorgestellt und die Befundlage zum computergestützten Lehren und Lernen näher beleuchtet. Daran anschließend werden zentrale Ergebnisse einer am Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg durchgeführten Feldstudie vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einer Reihe von praktischen Implikationen in Bezug auf die lernförderliche Einbettung von Computertechnologien in die Unterrichtspraxis.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
24
24 s/w Abbildungen
XIII, 178 S. 24 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-29012-2 (9783658290122)
DOI
10.1007/978-3-658-29013-9
Schweitzer Klassifikation
Dr. Matthias Conrad promovierte an der Universität Konstanz am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bei Prof. Dr. Stephan Schumann im Bereich Wirtschaftspädagogik.
Emotionen und Wissenserwerb im computergestützten Unterricht.- Forschung zu IKT-basierten Lehr-Lernumgebungen.- Implikationen für die Unterrichtspraxis.