Diese Festschrift ehrt Jean-Claude Zehnder, Dozent für Orgel und Cembalo an der Schola Cantorum Basiliensis, Musikwissenschaftler und Organist am Dom zu Arlesheim bei Basel an der berühmten Johann-Andreas-Silbermann-Orgel, zu seinem 65. Geburtstag. Seine Freunde, Kollegen sowie ehemaligen Studenten widmen ihm diesen Band, der einen vielfältigen Überblick über die aktuelle Forschung im Bereich der Tasten- bzw. Orgelmusik des 16. bis 20. Jahrhunderts bietet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-03911-210-4 (9783039112104)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber: Luigi Collarile hat Musikwissenschaft und klassische Philologie an der Universität in Padua sowie Orgel an der Schola Cantorum Basiliensis bei Jean-Claude Zehnder studiert. Zurzeit promoviert er an der Universität Basel.
Alexandra Nigito hat bei Jean-Claude Zehnder Orgel an der Schola Cantorum Basiliensis studiert und schloss ihr Studium der Musikwissenschaft an der Pavia Universität in Cremona, ab. Zurzeit promoviert sie an der Universität Zürich.
Luigi Collarile/Alexandra Nigito: Vorwort - Peter Reidemeister: Gruss an Jean-Claude Zehnder - Regula Rapp/Thomas Drescher: Grusswort - Andrea Marcon: Per Jean-Claude - Martin Geck: Begruessungsansprache zur Ehrenpromotion von Jean-Claude Zehnder am 31. Januar 2002 in der Universitaet Dortmund - Gustav Leonhardt: Rede anlaesslich der Verleihung der Ehrendoktor-Wuerde an Jean-Claude Zehnder im Januar 2002 an der Universitaet Dortmund - Egon Schwarb: Mit Jean-Claude unterwegs - Peter Koller: Jean-Claude Zehnder in Arlesheim - Johannes Strobl: carmen Pauli Hofhaymer, quod Tandernacken inscribitur. Ein in vier Tabulaturbuechern ueberliefertes Zeugnis der Orgelkunst des fruehen 16. Jahrhunderts - Luigi Collarile: Claudio Merulo nell'Intavolatura Tedesca di Torino: il problema delle fonti - Andres Cea Galan: Ayre de Espana. Zu Tempo und Stil in der Escuela Musica von Fray Pablo Nassarre - Lorenzo Ghielmi: Il suonar senza trilli e cosa insipida. Annotazioni sulla prassi dell'ornamentazione cembalo-organistica nel Barocco - Etienne Darbellay: Le papa du coucou. Sur la question de la paternite frescobaldienne du ms Chigi Q.iv.25 de la Biblioteca Vaticana - Luigi Ferdinando Tagliavini: Origini e vicende del prestigioso clavicembalo costruito a Ferrara da Giovanni Battista Giusti nel 1679 - Alexandra Nigito: L'organo della Cappella del Voto del Duomo di Siena - Edite Rocha: La registration dans les Jogos de versos du Libro de Cyfra (Bibliotheque Municipale de Porto, MM 42) - Michael Belotti: Warum brauchen wir eine neue Edition der Tastenmusik Johann Pachelbels? - Peter Wollny: Zur Rezeption franzoesischer Cembalo-Musik im Hause Bach in den 1730er Jahren: Zwei neu aufgefundene Quellen - Joerg-Andreas Boetticher: Eine sonderbahre Anmuth. Grazie und Anmut in der Musik fuer Tasteninstrumente - Andrea Lindmayr-Brandl: die orgl seye meine Passion. Orgelspielen und Organistenamt bei Wolfgang Amadeus Mozart - Marc Schaefer: Les projets d'orgue de Joseph Callinet pour la cathedrale de Bale (1843, 1850) - Verena Foerster Binz: Von der Elbe an den Rhein. Die Wegscheider-Orgel in der Buesinger Bergkirche.