Das Zentrum für Wirtschaftsinformatik (ZWI) der School of Management and Law der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat sich mit dieser empirischen Studie zur Management-Disziplin "IT-Sourcing-Management - Status quo und Zukunft" zum Ziel gesetzt, den Reife- und Diffusionsgrad sowie zeitnahe und mittelfristige Trends im deutschsprachigen Europa (DACH) zu untersuchen und aufzuzeigen.
Insgesamt 112 Vertreter von über 100 Unternehmen und Institutionen, welche über IT-Sourcing-Expertise verfügen und sich täglich mit dieser Disziplin auseinandersetzen, haben an dieser Befragung teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen interessante neue Erkenntnisse, zugleich aber auch kritisch zu interpretierende Aspekte auf, die für Organisationen, die IT-Sourcing-Strategien bereits umgesetzt haben oder dies noch in Angriff nehmen möchten, mit Blick auf die Praxis wertvoll und hilfreich sind.
Strategische Auslagerungskonzepte und die Klarheit über ihre Ausgestaltung bestimmen die Qualität, den Innovationsgrad und die Produktivität von Organisationen in hohem Masse. Viele Organisationen scheinen das Potenzial jedoch noch nicht vollumfänglich zu nutzen, welches ihnen IT-Sourcing-Methoden und -Lösungen bieten. Die Studie gibt des Weiteren Auskunft zu Fragestellungen, welche sich mit den Investitionen in Outsourcing sowie auch mit Initiativen im Bereich von Cloud Computing befassen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Für die Erwachsenenbildung
Illustrationen
zahlr. Grafiken, durchgehend farbig
zahlr. Grafiken, durchgehend farbig
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7281-3427-1 (9783728134271)
Schweitzer Klassifikation
Management Summary
Prolog
1. Ausgangslage und Ziele der Studie
2. Studienkonzept
2.1 Forschungsdesign
2.2 Sekundärforschung
2.3 Primärforschung
2.4 Datenanalyse
3. Erkenntnisse zu Status quo und Zukunft von IT-Sourcing-Management
3.1 Umsetzung von IT-Sourcing-Konzepten
3.2 Beweggründe für IT-Sourcing-Konzepte
3.3 Stellenwert von IT-Sourcing-Konzepten
3.4 Hemmschwellen zu IT-Sourcing-Konzepten
3.5 Zukünftige Absichten durch ITSourcing-Konzepte
3.6 Wichtigkeit von Governance, Risk & Compliance
3.7 Multivendor-Sourcing-Management
3.8 Verantwortliche Stelle für IT-Sourcing-Management
3.9 Ableitung von IT-Sourcing-Massnahmen von der Organisationsstrategie
3.10 Kosten von IT-Sourcing
3.11 Anteil der IT-Sourcing-Kosten an den gesamten Kosten
3.12 Investitionen in IT-Sourcing
3.13 Funktionsbereiche mit grösstem Nutzen durch IT-Sourcing
3.14 Auslagerung sämtlicher IT-Dienste
3.15 Erkenntnisse zu Status quo und Trends im Cloud Computing
Autoren
Fachbeirat
Studienpartner
Cognizant Technology Solutions
Outsourcing Verband für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Glossar
Angaben zur Befragung
Abbildungsverzeichnis
Impressum