Die Integration der historischen Entwicklung in den Unterricht ist bedeutsam für
die Entwicklung eines angemessenen Bildes der Mathematik bei den Schülern.
In der Praxis stößt man hierbei jedoch auf diverse Hindernisse. Eine der größten Schwierigkeiten ist der Mangel an Literatur, die Einzelheiten aus der Geschichte der Mathematik darstellt, angepaßt an Alter, Vorkenntnisse und Interessen der Schüler. Ein weiteres Problem besteht darin, Betrachtungen aus der Geschichte der Mathematik so in den Unterricht einzufügen, daß dabei andere wichtige Lehrziele, wie die Foerderung der Kreativitaet unterstützt werden.
Auf der Basis langjähriger Arbeit mit Gymnasialschülern aller Klassenstufen zeigt die Autorin mit herausragender Sachkompetenz, wie Schüler beim Lernen des Faches über historisch interessante Fragestellungen mit der Geschichte aktiv in Berührung kommen können.
Der vorliegende Band ist der erste von zwei Bänden. Er ist primär für den Gebrauch in
der Sekundarstufe I, der zweite Band entsprechend für die Sekundarstufe II konzipiert.
Band I besteht aus drei Teilen. Teil I enthält Aufgaben und Probleme, Teil II deren Lösungen. Die Aufgabenstellungen werden durch historische Bemerkungen begleitet, die im Laufe des Buches umfangreicher werden. Dabei wird auch das Umfeld dargestellt, aus dem die angesprochenen Probleme erwachsen sind. Teil III enthält weiterführende Bemerkungen zur Geschichte der Mathematik, die sich an den Lehrer wenden, um ihm ein breiteres Wissen zu vermitteln.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8274-0391-9 (9783827403919)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Juditha Cofman lehrt und forscht am Mathematische Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.