Ausgehend von der Frage nach den Ursprüngen der frühchristlichen Gemeindeordnungen werden antike hellenistisch-jüdische Synagogen dargestellt - konkret: Terminologie, Ursprünge, Architektur, Funktionen, rechtliche Aspekte, Ämter und die geografische Verbreitung der antiken Synagogen in Palästina und der Diaspora. Der Analyse ist eine ausführliche Würdigung der Forschungsgeschichte und der Quellenlage vorangestellt.Die Bedeutung der Synagogen für die frühchristlichen Gemeinden ergibt sich in zwei Richtungen: Einerseits lassen sich so genannte Haussynagogen, d.h. kleine synagogale Versammlungen in Privathäusern, als wahrscheinliche Modelle für die frühchristlichen Hausgemeinden nachweisen. Zum anderen kann eine Herleitung der frühchristlichen Gemeindeordnung aus einer angeblichen jüdischen Presbyterialordnung widerlegt werden, weil eine solche zumindest für die Frühzeit nicht nachweisbar ist.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Neutestamentlerinnen und Neutestamentler, Klassische Archäologinnen und Achäologen, Judaisten, Historikerinne und Historiker.
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.7 cm
Breite: 16.4 cm
Dicke: 2.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-525-53381-9 (9783525533819)
Schweitzer Klassifikation
Dr. theol. Carsten Claußen ist Wissenschaftlicher Assistent an der Universität München und z.Z. Visiting Scholar am Princeton Theological Seminary/USA. Er wurde 1999 mit dieser Arbeit an der Universität München promoviert.