Rehabilitation bekommt angesichts der alternden Bevölkerung in Deutschland einen immer höheren Stellenwert. Umso wichtiger ist es, dass das Management von Rehabilitationseinrichtungen auf einer professionellen Grundlage erfolgt. Dabei gelten für das Management solcher Einrichtungen eigene Bedingungen, die sich von den Anforderungen in den anderen Sektoren unseres Gesundheitssystems deutlich unterscheiden.
Das "Handbuch für die Reha-Praxis" bietet hier eine sichere Grundlage für die tägliche Arbeit der verschiedenen Berufsgruppen in Rehabilitationseinrichtungen - für Neueinsteiger ebenso wie für diejenigen, die schon längere Zeit im Reha-Bereich arbeiten. Als Autoren fungieren ausschließlich langjährig erfahrene Praktiker.
Die inhaltliche Gliederung umfasst alle Bereiche, die für die Reha-Praxis bedeutsam sind:
- Grundlagen der modernen Rehabilitation
- Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung
- Rehabilitation der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Stationäre Rehabilitation - ambulante Rehabilitation
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Unternehmensführung und Prozessmanagement
- Patientenmanagement
- Medizinische Konzepte
- Mitarbeiter
- Marketing und Vertrieb
- Betriebsführung
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Mitarbeiter in Verwaltung und Management sowie im ärztlichen Dienst in Einrichtungen der Rehabilitation. Studierende der entsprechenden Studiengänge.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86216-086-0 (9783862160860)
Schweitzer Klassifikation
Peter Clausing, Berater im Gesundheitswesen, davor Geschäftsführer der Paracelsus Kliniken
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch, Dekan des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf., Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW)
Dr. Uwe Preusker, Berater und Publizist in der Gesundheitswirtschaft und Herausgeber des Branchendienstes Klinik Markt inside.
Dr. Ulrich Wandschneider, Vorstandsvorsitzender der Mediclin AG