Die Entwicklung privater Rundfunks hat zu mächtigen Medienkonglomeraten gefgeführt, die drohen, die verfassungsrechtlich geforderte Ausgewogenheit der Meinungs- und Informationsvermittlung einseitig zugunsten weniger privater Programm- und «Meinungs»- Macher zu verschieben. Ziel dieser Arbeit ist es, Ursachen und Mechanismen der Konzentrationsprozesse im Rundfunkbereich näher zu beleuchten, die vorhandenen Instrumentarien der Konzentrationskontrolle und Vielfaltssicherung zu untersuchen und Wege für eine wirksame(re) Regulierung und Kontrolle des privaten Rundfunks vor dem Hintergrund aktueller und neuer Herausforderungen an die Rundfunkordnung zu skizzieren.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33231-3 (9783631332313)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Elisabeth Clausen-Muradian, geboren 1961 in Döbeln bei Leipzig. 1982 bis 1986 Studium der Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nach Abschluß des ersten juristischen Examens zweijährige Ausbildung im Kirchenrecht und anschließende Tätigkeit als Juristin bei der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens in Dresden. 1991 bis 1993 Referendariat in Hannover. Zweites juristisches Staatsexamen Januar 1994. Seit Januar 1994 juristische Referentin bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk in Hannover. Promotion 1997.
Aus dem Inhalt: Rundfunkfreiheit und ökonomischer Wettbewerb und ihre Auswirkungen auf das verfassungsrechtliche Vielfaltsgebot - Die Sicherung der Meinungsvielfalt im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Gewährleistung - Die Eingriffskompetenzen der Rundfunkaufsicht - Konzentrationskontrolle und europäischer Medienbinnenmarkt - Rundfunkbegriff und «neue Dienste» - ordnungs- und medienpolitischer Regelungsbedarf.