Verbrechen darf sich nicht lohnen. Daher sind illegal erlangte Vermögenswerte dem Täter nach den Vorschriften über die strafrechtliche Gewinnabschöpfung grundsätzlich zu entziehen. Zugleich hat der Täter die Gewinne jedoch auch zu versteuern, da das Steuerrecht zwischen legal und illegal erworbenem Einkommen nicht unterscheidet. Hieraus kann sich für den Täter unter Umständen eine Doppelbelastung ergeben, die nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu vermeiden ist.
Die Arbeit widmet sich dem Verhältnis der verschiedenen Gewinnabschöpfungsmaßnahmen zum Steuerrecht. Dabei werden mögliche Doppelbelastungen zunächst anhand eines abstrakten Fallbeispiels ermittelt und eine für die Vermeidung des Konflikts taugliche Lösung entwickelt. Diese Lösung wird sodann in den Bereichen des Strafrechts, in denen die Thematik aktuell werden kann, wie etwa dem Kapitalmarktstrafrecht, dem Korruptionsstrafrecht oder dem Kartellordnungswidrigkeitenrecht, erprobt. Die Untersuchung mündet in einen Gesetzesvorschlag, der u.a. die Abschaffung des "Bruttoprinzips" als der größten dogmatischen Schwachstelle im geltenden Recht der Gewinnabschöpfung vorsieht.
Informationen zur Reihe:
Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Christian Schröder und Prof. Dr. Uwe Hellmann
Das Wirtschaftsstrafrecht kann seit langem als eigenständige Disziplin des Strafrechts gelten. Im Gegensatz zum "klassischen Strafrecht", das nach wie vor überwiegend nationalstaatlich geprägt ist, steht das Wirtschaftsstrafrecht unter starkem Einfluss des europäischen und zunehmend auch des internationalen Rechts.Die "Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht" versteht sich als Forum anspruchsvoller Abhandlungen, die sich ausgewählten Themen des gesamten Spektrums des Wirtschaftsstrafrechts widmen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Auflage
1. Auflage 2010. Stand. 2/2010
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-5607-3 (9783832956073)
Schweitzer Klassifikation