Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen
»vereint die wissenschaftliche Durchdringung rechtlicher Fragestellungen mit dem Blick für die Praxis... Die Lektüre ist jedem Rechtsanwender oder -interessierten dringend zu empfehlen.«
RA Dr. Christian Rühr, KommJur 2016, 360
»nicht nur für Staatsrechtler und Verfassungsexperten in Wissenschaft und Praxis ein wichtiges Handwerkzeug, sondern eignet sich bestens auch als Lektüre für die Politik- und Geschichtswissenschaft sowie die Soziologie.«
Dr. Richard Ley, ZParl 2016, 715
»wiederum und durchweg gelungen.«
Prof. Dr. Stefan Korioth, LKV 2016, 74
»Insgesamt ist es den Bearbeitern gelungen, einen den Anforderungen von Wissenschaft und Praxis gleichermaßen gerecht werdenden Kommentar zu verfassen...angesichts der Verweise auf die Verfassungsrechtslage in anderen Bundesländern sei das Werk allen verfassungsrechtlich Interessierten auch außerhalb von Mecklenburg-Vorpommern wärmstens ans Herz gelegt.«
Prof. Dr. Wolfgang Ewer, FAVerwR, NVwZ 4/10
»konzentriert verfaßt, klar gegliedert, informativ und hilfreich auch für das Verständnis anderer Landesverfassungen«
Prof. Dr. Stefan Korioth, AöR 4/08
»Dank seiner Qualität sollte der Kommentar über das nordöstliche Bundesland hinaus als Standardausstattung der rechtswissenschaftlichen Bibliotheken auch in den anderen Bundesländern herangezogen werden. Das Buch verdient also weite Verbreitung.«
Prof. Dr. Erich Röper, VR 11/08
»Dieser Nomos-Kommentar schließt eine Lücke in diesem Lande. Die Landesverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat eine solche intensive Kommentierung verdient.«
Der Überblick 9/08
»Das Werk ist eine maßgebliche Grundlage für alle weitere Beschäftigung mit dem Verfassungsrecht von Mecklenburg-Vorpommern.«
Prof. Dr. Alexander v. Brünneck, Neue Justiz 6/08