Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Entstehungsgeschichte und Bindungsreichweite des Art. 41 GrCh: Die Entwicklung verwaltungsrechtlicher Grundsätze - Die Entwicklung europäischer Grundrechte - Die Entstehung der Grundrechtecharta - Art. 41 in der Arbeit des Konvents - Der Anwendungsbereich des Art. 41 - 2. Teil: Die rechtsvergleichende Perspektive: 1. Abschnitt: Die gemeinsamen Verfassungstraditionen: Konzepte "guter Verwaltung" in den nordischen Staaten - Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung in den Rechtsordnungen der Benelux-Staaten - Verwaltungsrechtliche Konzepte "guter Verwaltung" in den Common-Law-Staaten - Die traditionell rechtsstaatlich geprägten Verwaltungsrechtsordnungen Frankreichs, Deutschlands, Österreichs und Italiens - Die verfassungsrechtlich verankerten Verfahrensrechte in Griechenland, Spanien und Portugal - Zusammenfassung: Ein "Recht auf eine gute Verwaltung" in den Mitgliedsstaaten? - 2. Abschnitt: EMRK, gemeinsame internationale Verpflichtungen und die Sozialchartas: Art. 6 EMRK - Die internationalen Übereinkommen und Dokumente zum Schutz der Menschenrechte - Die Sozialchartas - 3. Teil: Gute Verwaltung im Recht der Europäischen Union: 1. Abschnitt: Grundlagen in den Verträgen und der Rechtsprechung: EUV und Gemeinschaftsverträge - Das Anhörungsrecht in der Rechtsprechung - Das Akteneinsichtsrecht in der Rechtsprechung - Die Begründungspflicht in der Rechtsprechung - Rechtsprechung zu weiteren Aspekten "guter Verwaltung" - Rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze und Kodex für gute Verwaltungspraxis - 2. Abschnitt: "Recht auf eine gute Verwaltung" nach Art. 41 GrCh: Eingrenzung der Gewährleistungsgehalte von Art. 41 GrCh - Bedeutung eines Grundrechts auf eine gute Verwaltung für das Unionsrecht - Ausblick - Literaturverzeichnis und Sachregister