Die Arbeit untersucht die in der Museumsgeschichte lange vernachlässigte Epoche der Zwischenkriegszeit, die von Forderungen auf die Abgabe "nationalen Kulturerbes", neuen Kulturgüterschutzideen, Blockbuster-Ausstellungen und museologischen Innovationen geprägt war. Durch die Verbindung vergleichender und verflechtungstheoretischer Ansätze wird unter Einbeziehung der Museen der wichtigsten Kriegsantagonisten gezeigt, unter welchen Umständen sich 1926 unter dem Dach des Völkerbundes die erste internationale Museumsorganisation, Vorläufer des heutigen International Council of Museums, gründete. Mit Blick bis in die 1930er Jahre wird analysiert, auf welche Hindernisse die teilweise bis heute unerfüllten Vorschläge der Organisation trafen. Die Arbeit versteht sich somit als Beitrag zur momentan viel diskutierten "transnationalen Museumsgeschichte".
Thesis
Dissertationsschrift
2016
Ruprecht-Karls-Uni. Heidelberg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
51 s/w- und 10 farb. Abb., 10 Illustration(en), farbig, 51 Illustration(en), schwarz-weiß
Maße
Höhe: 24.6 cm
Breite: 18.2 cm
Dicke: 4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-412-50936-1 (9783412509361)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Lukas Cladders ist Historiker mit Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte und war 2017 bis 2022 Vorsitzender der Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V.