Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur 2. Auflage
"(...) Abschließend kann festgestellt werden, dass es auch der Neuauflage des Werkes in beeindruckender Weise gelingt, den Schutz vor Gewalt und Nachstellung in familien-, polizei- und strafrechtlicher Hinsicht aufzuzeigen und sie sogar darüber hinaus noch wertvolle Hinweise darüber hinausgehende Rechtsmaterien liefert. Es ist gleichermaßen ein Gewinn für sowohl für den Praktiker als auch den Wissenschaftler und es kann nicht nur Juristen aus den drei Kernbereichen des Gewaltschutzes ans Herz gelegt werden, sondern ist auch für Mitarbeiter beratender Institutionen, Polizisten und sogar selbst für Opfer von Gewalt ein hervorragender Ratgeber."
(Richter am OLG Dr. Werner Dürbeck, NZFam 2019, 528)
"(…) Alles in allem: Das Werk von Cirullies/Cirullies besticht durch die breit angelegte Darstellung, durch die die Thematik wirklich von allen Seiten ausgeleuchtet wird. Der Band ist so etwas wie ein Hand- und Arbeitsbuch zum Gewaltschutz, in dem die wechselseitige Verzahnung der einzelnen Rechtsgebiete gut herausgearbeitet und transparent gemacht wird. Ein Lob gebührt allerdings auch Verlag und Lektorat: Das bezieht sich einmal auf die zahlreichen Querverweise im Werk, durch die es dem Nutzer leichter gemacht wird, der Verästelung des Stoffes zu folgen, aber insbesondere für das gewählte Format der Rechtsprechungszitate, in denen jeweils Entscheidungs form (Beschluss/Urteil), Datum und Aktenzeichen und Fundstelle, idealerweise einer großen Zeitschrift, genannt werden - dem Interesse der Nutzer kommt das sehr entgegen. Und es werden die jeweils aktuellen Internetsites der einzelnen Hilfsangebote bzw. Akteure umfangreich nachgewiesen. Unter dem Strich: Ein durch und durch empfehlenswertes Werk!"
(Richter am KG Dr. Martin Menne, RpflStud 2019, 99 f.)
"... sowohl der Praxisbezug als auch die hoch aktuelle Darstellung überzeugen schlichtweg. Dass ein Thema wie der zivilrechtliche Gewaltschutz von den erfahrenen Autoren gut erläutert wird, ist fast schon selbstverständlich, aber die Verzahnung mit dem Strafrecht, gerade was konkrete Handlungs- und Schutzmöglichkeiten im Verfahren angeht, ist vorbildlich. Als positives Beispiel zu nennen ist etwa die durchaus kritische Rezeption der psychosozialen Prozessbegleitung oder die gute Zusammenfassung des Adhäsionsverfahrens.
Das Buch eignet sich ganz hervorragend für die Praxis und zwar gerade für (rechts-)beratende Beteiligte. Dass mit dem Gewaltschutz befasste Personen eine Gesamtschau auf die Thematik haben und bewahren müssen, zeigt das Werk nur zu deutlich auf."
RiAG Dr. Benjamin Krenberger, http://dierezensenten.blogspot.com/2019/07/rezension-schutz-bei-gewalt-und.html
"Den Autoren gelingt eindrucksvoll, plausibel und verständig eine Verknüpfung unterschiedlicher Rechtsgebiete, so dass die Darstellung der einzelnen Rechtsgebiete in neun Kapiteln mit einer Vielzahl von Unterkapiteln dem Leser einen anschaulichen Einblick in die jeweiligen rechtlichen Grundlagen gibt (z. B. Kapitel: Zivilrechtlicher Schutz, Schutz der Kinder, Schutz nach Polizei und Ordnungsrecht, Strafrechtlicher Schutz, Besondere Rechtsfolgen wie Gewalt und Stalking, Hilfsangebote, Kooperation und Datenschutz, Mögliche Probleme und Handlungsoptionen auf einen Blick). (...)
Alles in allem eignet sich die sorgfältige und umfassende 2. Auflage wiederum als theoretische Fundierung und für die praktische Anwendung vor allem für rechtsberatende und -entscheidende Professionen und somit auch für Familienrichter, Verfahrensbeistände, Rechtspsychologen und Familienrechtspsychologen."
(Rainer Balloff, RPsych 2019, 593)