Großflächige und tagelange Wald- und Moorbrände treten auch in Deutschland fast jedes Jahr auf. Sie sind für die Einsatzkräfte ziemlich riskant, wie die vielen (Beinahe)Unfälle, Verunglückten und Verluste an Einsatzfahrzeugen in den letzten Jahren zeigen.
Für diesen neuen Band der Reihe Einsatzpraxis wurden die an vielen Stellen gewonnenen Einsatzerfahrungen gesammelt und ausgewertet. So werden die typischen Schwachstellen und Gefährdungspunkte deutlich.
Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Wahl der Ausrüstung und der Einsatztaktik? Was kann der Einsatzleiter präventiv tun? Darauf gibt es klare, erfahrungsgesättigte Antworten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Alle aktiven Feuerwehrangehörigen, Entscheider in entsprechenden Funktionen und Ausbilder
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-609-69717-8 (9783609697178)
Schweitzer Klassifikation
Ulrich Cimolino, Jahrgang 1964, stieg bereits mit 17 Jahren bei der freiwilligen Feuerwehr in Pfarrkirchen ein und auch sein beruflicher Werdegang führte ihn früh Richtung Brandschutz. Nach dem Studium der Sicherheitstechnik an der Universität in Wuppertal war er von 1991 bis 1993 Brandreferendar der Berufsfeuerwehr in Düsseldorf und hatte Ausbildungsabschnitte in Stuttgart, Köln, Hamburg, Münster (LFS bzw. heute IdF NW), Berlin, München und Düsseldorf. Nach fünf Jahren als Abteilungsleiter Ausbildung ist Cimolino seit 1997 Abteilungsleiter Technik in Düsseldorf. Seit Jahren veröffentlicht er zu Themen rund um "die Feuerwehr". Er arbeitet nach langjähriger Tätigkeit im Ref. 10 der vfdb heute fest im Fachnormenausschuss Löschfahrzeuge im Deutschen Institut für Normung und im Arbeitskreis Technik der AGBF NW mit. Sein Fachwissen macht ihn zum gefragten Referenten bei Tagungen und Seminaren und an Landesfeuerwehrschulen. Zum Thema "Abwehrender Brandschutz" hat Cimolino seit dem Sommersemester 2011 zudem einen Lehrauftrag an der Universität Wuppertal, Fachbereich Sicherheitstechnik.