Das Urteil des BVerfG zum Maastrichter Vertrag hat den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union in das Blickfeld des Interesses gerückt. Die vorliegende Studie vermittelt hierüber einen umfassenden Überblick. Sie gibt Auskunft über den bisherigen Stand des Grundrechtsschutzes in der EG durch den EuGH. Ebenfalls ausführlich dargestellt wird der Schutz nationaler Grundrechte durch das BVerfG als Rechtsschutzinstanz gegenüber EG-Verordnungen, nationalem Umsetzungsrecht zu EG-Richtlinien und in bezug auf die Rechtssetzung im Rat. Bei der Bewertung des Grundrechtsstandard gemäß dem Maastrichter Vertrag zieht die Autorin auch die bisherigen Reformvorschläge - Grundrechtskatalog und Beitritt der EG zur EMRK - heran. Neben den materiellrechtlichen Aspekten sind Bestand und wünschenswerte Fortentwicklung des formellen Grundrechtschutzes Gegenstand der Untersuchung.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47516-4 (9783631475164)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Ellen Chwolik-Lanfermann wurde 1954 in Oberhausen/Rhld. geboren, studierte Rechtswissenschaft in Bonn und trat 1979 in den richterlichen Dienst des Landes NRW ein. Nach einer Abordnung an das Landesjustizministerium (Landesjustizprüfungsamt), einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim BVerfG und einem Einsatz im Arbeitsbereich Menschenrechte des Bundesministeriums der Justiz ist sie seit 1993 als Richterin am OLG Düsseldorf tätig; Promotion 1994.
Aus dem Inhalt: Bisheriger Stand des Grundrechtsschutzes in der EG in materiell- und formellrechtlicher Hinsicht - Grundrechtsschutz durch den EuGH sowie durch das BVerfG - Der durch den Maastrichter Vertrag bewirkte Grundrechtsstandard - Überlegungen zur Verbesserung des materiellen und formellen Grundrechtschutzes.