Die Autorin stellt eine privatwirtschaftliche Lösung für Mismatch auf dem Ausbildungsmarkt, heterogene Lerngruppen und Ausbildungsabbrüche vor. Sie macht durch ihre Recherche deutlich, dass Ausbildungsbetriebe bereit sind, für Unterstützungsleistungen finanzielle Ressourcen zu mobilisieren. Dafür können sie sich die Dienstleistungen passgenau und bedarfsgerecht zusammenstellen. Die Untersuchung leistet einen wesentlichen Beitrag, um Forschungslücken zu schließen und externes Ausbildungsmanagement als Geschäftsmodell zu konkretisieren und zu strukturieren.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
84
84 s/w Abbildungen
XX, 358 S. 84 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-12358-1 (9783658123581)
DOI
10.1007/978-3-658-12359-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. Beate Christophori promovierte extern an der Hamburg Universität und arbeitet seit vielen Jahren in der Berufsbildung.
Rahmenbedingungen der Berufsausbildung.- Ausbildungsmanagement als Teil der Personalentwicklung.- Externes Ausbildungsmanagement als marktwirtschaftliches Instrument der betrieblichen Ausbildung.- Die empirische Unternehmensbefragung.- Idealtypisches Design eines Geschäftsmodells "Externes Ausbildungsmanagement".