»Die erste Bestie in meinem Leben war mein Vater ...«
Unzählige Legenden ranken sich um das >Karawanenbuch<, ein Bestiarium aus dem Mittelalter mit prächtigen Illustrationen von Fabelwesen, die die Sintflut nicht überlebt haben. Die Handschrift ist seit Jahrhunderten verschwunden. Wer sie findet, so heißt es, werde das absolute Wissen erlangen. Als Xeno Atlas, schon als Kind fasziniert von phantastischen Geschöpfen und Tiergeistern, von diesem Buch erfährt, setzt er alles daran, ihm auf die Spur zu kommen.
Er macht sich auf eine abenteuerliche Suche, die ihn um die ganze Welt führen wird: vom New York der Fünfzigerjahre über die Schlachtfelder Vietnams, über Bibliotheken und Archive auf Hawaii bis in die verwinkelten Gassen des Venedigs der Achtziger - und mitten hinein in das Rätsel seiner eigenen Familiengeschichte.
»
Das verlorene Bestiarium
ist das beste Beispiel dafür, was passiert, wenn Überlieferungen und eine fesselnde Story in die Hände des
richtigen
Autors fallen.«
The Los Angeles Book Review
Rezensionen / Stimmen
»Ein ganz hervorragendes Buch.«
Michael Lehmann-Pape, rezensions-seite.de
Autor*in
Nicholas Christopher wurde 1951 in New York geboren. Nach seinem Studium der Englischen Literatur am Harvard College reiste er durch Europa und schrieb für führende amerikanische Zeitungen und Magazine. Bislang hat er sechs Romane, acht Gedichtbände sowie ein Sachbuch veröffentlicht. Christopher ist Professor an der Columbia University und lebt mit seiner Frau in New York.
Übersetzung
Pociao studierte Anglistik, Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaften. Mitte der Neunzigerjahre gründete sie ihren Verlag Sans Soleil. Sie übersetzte zahlreiche Autoren aus den USA, England und Spanien und gewann 2017 den DeLillo-Übersetzungswettbewerb des Deutschen Übersetzerfonds und der FAZ. Pociao lebt und arbeitet in Bonn und Tanger.