Verschwörungsideologien haben in den letzten Jahren dramatisch an politischer Bedeutung gewonnen.
Von QAnon bis zur Reichsbürger-Bewegung, von Corona-Leugnung bis zum Narrativ des "Great
Replacement" & sie alle stellen eine reale Gefahr für demokratische Institutionen dar. Brisanterweise erleichtern aber gerade die Prinzipien der Demokratie, wie Meinungs- und Pressefreiheit, die Verbreitung von Verschwörungsmythen erheblich.
Stefan Christoph nimmt in seiner Studie dieses Spannungsverhältnis erstmals systematisch in den Blick. Ausgehend von der Annahme, dass Verschwörungsideologien nicht nur individuelle Überzeugungen, sondern systematische ideologische Konstrukte sind, untersucht er deren strukturelle Gemeinsamkeiten und ihr politisches Bedrohungspotenzial.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende der Politik-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Beschäftigte in politischer Bildung und Demokratieförderung, am Zeitgeschehen Interessierte.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-046327-1 (9783170463271)
Schweitzer Klassifikation
Stefan Christoph studierte Politik- und Rechtswissenschaften in Leipzig und Regensburg erforscht Verschwörungsmythen.