Der Bevölkerungsschutz wird zukünftig, z.B. durch den Klimawandel und den Terrorismus, vor großen Herausforderungen stehen. Damit ist es höchste Zeit, sich auch
stärker mit den bestehenden Problemen in der Stabsarbeit auseinanderzusetzen. Christoph Lamers zeigt in seinem Buch Lösungsansätze dafür auf, wie das Führungssystem zur Gefahrenabwehr optimiert werden kann. Anhand von Analysen realer Einsatzlagen und aktueller Ereignisse werden die praktischen Aspekte der Stabsarbeit nähergebracht, verschiedene Stabsmodelle - auch internationale - vorgestellt und Ausbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen für Stabsangehörige vorgestellt. Dabei werden organisatorische, rechtliche und technische Aspekte, aber auch die sogenannten Human Factors beleuchtet und anhand eines durchgehenden Fallbeispiels verdeutlicht. Ein Muss für all diejenigen, die Einsatzlagen bei (Groß-)Schadensereignissen nicht nur einfach abarbeiten, sondern die Hintergründe
auch verstehen und damit ideal auf die Stabsarbeit vorbereitet sein möchten.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Das Buch richtet sich an alle potenziellen Mitglieder von (Krisen)Stäben, also Angehörige der Hilfsorganisationen und des Katastrophenschutzes sowie der öffentlichen Verwaltungen, die auf Abläufe und Kommunkation in Katastrophenlagen vorbereitet sein wollen.
Illustrationen
24
59 Schaubilder, 24 farbige Tabellen
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-943174-55-7 (9783943174557)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dipl. Physiker
Christoph Lamers ist Physiker und Dozent im Feuer- und Katastrophenschutz, er leitet das Dezernat für Krisenmanagement und Forschung am Institut der Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen in Münster (IdF). Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Ausbildung von Führungs- und Krisenstäben, die Koordination wissenschaftlicher Aktivitäten und der Bevölkerungsschutz auf europäischer Ebene.