Magisterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Trauma ist derzeit in aller Munde, doch was steckt dahinter? Von Kritikern meist als Rechtfertigung für schädliches Verhalten abgewertet, von Befürwortern als klare Ursache dieser zu deuten. Doch auch Traumaspezialisten sind sich in der Verwendung des Begriffs nicht einig. In dieser Arbeit wird das Phänomen Trauma mit möglichen Entstehungsweisen wie auch der pädagogische Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Daraufhin wird die tiergestützte Arbeit vorgestellt, in der das Wirkungsfeld von Tieren auf den Menschen beleuchtet aber auch mögliche Risiken in der Arbeit mit Tieren aufgezegt werden. Als Ausblick werden Projekte der tiergestützten Arbeit dargestellt. Die Zusammenführung von den Bedarfen traumatisierter Kinder und Jugendlicher mit den Wirkungsmöglichkeiten der Tiere auf den Menschen, eröffnet eine Unterstützung in der Traumaarbeit für Fachkraft und Traumatisierten durch den professionellen Einsatz von Tieren.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-656-87402-7 (9783656874027)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation