Wer kennt die Frauen, die heute in einer Stadt wirken, sie prägen und ihr ein Gesicht geben? Und wie wiederum erleben diese Frauen ihre Stadt, was macht die Orte aus, an denen sie sich aufhalten. Wie prägt eine Stadt umgekehrt auch seine Menschen? Diese Fragen motivierten Autorin und Verlegerin Christiane Möschle die Reihe Frauenperspektiven ins Leben
zu rufen: Nachdem sie im 1. Band Karlsruhe in den Fokus rückte, erscheint nun der 2. Band Frauenperspektiven Köln.
28 Frauen aus Kunst, Kultur, Politik und Wissenschaft, die mit Köln verbunden sind - darunter bekanntere Persönlichkeiten wie die Vorsitzende der Stunk-Sitzung Biggi Wanninger, die ehemalige Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner, die Verlegerin und Autorin Alice Schwarzer und die amtierende Oberbürgermeisterin Henriette Reker sowie weniger bekannte, aber nicht minder die Stadt Köln prägende Frauen wie die Parfümeurin Alexandra Kalle, die Unternehmensberaterin und das Funkenmariechen Judith Gerwing, die Kunstwissenschaftlerin Leonie Pfennig, die Sängerin Melane, die Puppenspielerin Katja Lavassas und viele weitere. Durch ihre persönlichen Geschichten, die sie mit ihren besonderen Orten verbinden,
machen sie Details und Aspekte des Stadtlebens sichtbar und Köln auf besondere Weise erlebbar.
Die Fotografien von Bettina Flitner machen die Verbundenheit der Frauen mit ihrem Ort und seiner Geschichte sichtbar und beinhalten mehr als nur einen Moment an einem bestimmten Ort. Sie nehmen die Persönlichkeit der Frauen auf und sind sehr viel mehr als nur eine Darstellung oder Ergänzung dessen, was in den Texten beschrieben wird.
Durch den Blick der Frauen erhalten die Orte eine persönliche Färbung. Durch den Blick von Bettina Flitner werden die Frauen an ihren Orten erlebbar.
Christiane Möschle, Bettina Flitner und die 28 Frauen führen uns so durch ihr Köln und zeigen uns ihre Perspektiven auf die Stadt. Wir erfahren nicht nur etwas über ihre individuellen Lebenswege, sondern werden zugleich mit viel historischem und zeitgenössischem Wissen versorgt, das oftmals verblüfft, erstaunt auflachen lässt oder auch mitten im Herz berührt. Köln mal ganz anders.
Ohne Kitsch und Folklore, authentisch und zugleich magisch wird hier das oftmals zitierte Kölsche Lebensgefühl greifbar und die Stadt in all ihrer Komplexität, ihrem Esprit und ihrer - oftmals unerkannten - Ästhetik sichtbar.
Entstanden ist ein Buch, das die LeserInnen die Stadt aus einer anderen Perspektive wahrnehmen lässt.
Bei aller Vielfältigkeit zieht sich doch ein roter Faden hindurch, der trägt und verbindet: die Liebe zu Köln, die aus jeder Zeile atmet. Wer die Stadt bis dahin noch nicht liebte, wird es spätestens nach diesem Buch tun.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Kunst- und Kulturinteressierte; Städtereisende; Frauen; Leserinnen und Leser von biographischen Essays, historischen Essays; Menschen, die sich für die Stadtgeschichte, für Frauengeschichte oder für Fotografie interessieren, Kölnerinnen und Kölner; Menschen, die in Köln leben oder die Stadt besuchen; Menschen, die sich für das kulturelle Leben in Köln interessieren; Menschen, die die Fotografie von Bettina Flitner mögen.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
mit Lesebändchen
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Illustrationen
Fotografien von 28 Frauen an verschiedenen Kölner Orten und in verschiedenen Kölner Stadtteilen (Museen, Parks, Restaurants, Dom, 4711, Rathaus, Frauenmediaturm, WDR, Schrebergarten, Afroshop, Oper Köln, KHM, E-Werk, Rheinauhafen etc.)
Maße
Höhe: 221 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 43 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9820126-3-6 (9783982012636)
Schweitzer Klassifikation
Die Frauen in diesem Buch und ihre Lieblingsorte in Köln:
Mary Bauermeister, Künstlerin | Lintgasse 28
Claudia Bousset, Leiterin Salonfestival | Rheinauhafen
Marietta Clages, Galeristin | Clages Gallery im Belgischen Viertel
Nikola Dietrich, Kunsthistorikerin | Kölnischer Kunstverein
Melitta Erven, Mitarbeiterin des WDR | Funkhaus am Wallrafplatz
Bettina Fischer, Leiterin des Literaturhauses Köln | Haus Bachem
Gartengirls Gabi Weiss und Anne Rixmann, Schauspielerinnen und
Gartentherapeutinnen | Alexianer Klostergärtnerei
Judith Gerwing, Unternehmensberaterin und Funkenmariechen | Ulrepforte
Brigitte Glaser, Schriftstellerin | Alhambra
GOODgirls Elli Erl und Tina van Wickeren, Musikerinnen | Speisekammer
Hanne(lore) Hippe, Schriftstellerin | Wochenmarkt Klettenberg
Leiko Ikemura, Künstlerin | Kolumba
Alexandra Kalle, Parfümeurin | Dufthaus 4711
Rita Kersting, stellv. Direktorin des Museum Ludwig | Museum Ludwig
Aleksandra Kruglova, Studentin | Institut für Archäologie
Katja Lavassas, Puppenspielerin am Hänneschen-Theater | Nordfriedhof
Christiane Löhr, Künstlerin | Museum für Ostasiatische Kunst
Birgit Meyer, Medizinerin und Theaterwissenschaftlerin | Oper Köln
Melane Nkounkolo, Sängerin | Afro Shop Megitta Luvivila Domingos
Leonie Pfennig, Kunstwissenschaftlerin | Tadsch Mahal
Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln | Rathausturm
Barbara Schock-Werner, Dombaumeisterin a.D. | Kölner Dom
Alice Schwarzer, Journalistin, Verlegerin und Aktivistin | FrauenMediaTurm
Nanette Snoep, Direktorin Direktorin des RJM | Rautenstrauch-Joest-Museum
Kerstin Stutterheim, Filmemacherin, Dramaturgin | Kunsthochschule für Medien
Biggi Wanninger, Präsidentin der Stunksitzung | E-Werk