FAMILIE & GATTUNG 7
VERBREITUNG & LEBENSRAUM 11
HABITATKLIMA 13
ANSCHAFFUNG 19
Auswahl 19
Transport 20
Quarantäne 20
BESCHREIBUNG 21
Allgemeine Morphologie 21
Geschlechtsbestimmung 26
VERHALTEN 29
Allgemeine Verhaltensweisen 29
Thermoregulation 29
Soziale Interaktion 31
Verhalten in menschlicher Obhut 33
TERRARIUM 35
EINRICHTUNG 37
Rückwand 37
Bodengrund 38
Dekoration 39
TERRARIENTECHNIK 41
ERNÄHRUNG 45
Nahrungsspektrum 45
Ergänzungsfuttermittel 49
Wasserbedarf 49
PFLEGE 52
Hygiene 52
Greifen und Halten 52
Winterruhe 53
Haltungsfehler vermeiden 55
Krankheiten 57
ZUCHT 58
Paarung 58
Eiablage und Inkubation 61
Schlupf und Aufzucht 64
ADRESSEN & ZEITSCHRIFTEN 67
GLOSSAR 69
LITERATURVERZEICHNIS 71
STICHWORTVERZEICHNIS 74
BILDQUELLENNACHWEIS 77
DANKSAGUNG 77
DIE AUTOREN 78
Dieses Buch basiert auf der Publikation "Die Zwergbartagame" von Christian Freynik, das auf seinen langjährigen Erfahrungen in der Haltung der Art gründet. Zwergbartagamen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind mittlerweile ein fester Bestandteil der angebotenen Arten in der Terraristik. Von allen Bartagamenarten schätzte Hauschild (2000b) im Jahr 2000 den Anteil von Pogona henrylawsoni in Deutschland noch auf stabile 5 %.
Dieser Anteil dürfte in den letzten zehn Jahren jedoch deutlich gestiegen sein, was sich unter anderem an diversen Angeboten in Anzeigenblättern und im Internet zeigt. Die Nachfrage nach Zwergbartagamen ist weitestgehendst durch Nachzuchten gedeckt, sodass man sich an diesen agilen, äußerst attraktiven Agamen erfreuen und ihr Verhalten bei guter Haltung über 10 Jahre lang studieren kann.
Vier Jahre nach Erscheinen der Monographie über Pogona henrylawsoni entschied sich der Verleger Oliver Drewes gegen eine dritte Auflage. Stattdessen zur Ausweitung des Buches um die weitaus verbreitetere, größere Art Pogona vitticeps und einen weniger bekannten, aber aufgrund der geringen Größe besonders für kleinere Terrarien geeigneten Vertreter einer anderen Agamengattung, Tympanocryptis tetraporophora. Damit werden drei ähnlich zu haltende, unterschiedlich große Agamen für unterschiedlich große Terrarien in einem Buch zusammengefasst. Die beschriebenen Agamen unterliegen in Deutschland keinerlei Artenschutzbestimmungen, sodass behördliche Meldungen nicht erforderlich sind.
Trotz der Beliebtheit und Verbreitung der beschriebenen Arten sind Freilandbeobachtungen rar und beschränken sich auf wenige veröffentlichte Informationen. In diesem Buch fügen Christian Freynik und Oliver Drewes ihre Erfahrungen aus der Terrarienhaltung mit ihren Recherchen aus der herpetologischen Literatur zusammen. Die Autoren wünschen dem Leser viel Vergnügen und hoffen, damit zu einer erfolgreichen Haltung und Zucht beitragen zu können.
Christian Freynik / Oliver Drewes
Berlin / Meckenheim, im März 2011