Wo die meisten Lehrbücher aufhören .
. setzt dieses Praxisbuch an: Psychotherapeuten erhalten einen schulenübergreifenden und komprimierten Überblick über das praktische Vorgehen in kniffligen therapeutischen Situationen. Mit Hilfe einer "5-Blick-Brille" zeigen die erfahrenen Supervisoren, Psychotherapeuten und Coaches, wie man professionell mit solchen Stolpersteinen umgehen kann:
Blickwinkel Patient: Wie handeln, wenn der Patient ständig zu spät kommt, sich als Opfer fühlt, den Therapeuten versucht zu manipulieren? Was steht hinter der Szene? Welcher soziokulturelle Hintergrund ist mitzudenken?
Blickwinkel Therapeut: Wie viel darf ich von mir selbst preisgeben? Welche konkreten Grenzen darf ich setzen? Was ist zu beachten, wenn ich in den Urlaub gehe? Was ist meine Haltung?
Blickwinkel Methodik: Wie lassen sich die Techniken unterschiedlicher Schulen situativ integrieren? Welches Grundlagenwissen ist wichtig?
Blickwinkel Reflexion: Welche (selbst-)reflexiven Anteile sind notwendig, um therapeutisch klar arbeiten zu können?
Blickwinkel Existenz: Wie gelingt Begleitung, wenn bei existentiellen Themen - wie z.B. schwere Krankheit, akute Krise, Sinnfragen - die psychotherapeutische Methodik in den Hintergrund treten muss?
Exemplarische Fallbeispiele erleichtern den Transfer in den therapeutischen Alltag, und die "supervisorische Perspektive" in den einzelnen Kapiteln zeigt dem Leser einen konstruktiven Zugang auf. Die verschiedenen Behandlungslei(ch)tfäden ergeben somit ein tragfähiges Seil, das sicher durch allgemeine und spezielle Therapiesituationen führt.
KEYWORDS
Psychotherapie, Therapiesituationen, schwierige Therapiesituationen, Beratung, Supervision, Gesprächssituationen, Patiententypen, Therapietechniken, Selbststudium, Selbstreflexion, Patientenbeispiele, Therapieziel, Resilienz, humanistische Therapie, humanistischer Ansatz, Ressourcen, Praxisbuch Therapie, Praxisbuch Therapeuten, Therapieleitfaden, soziokultureller Hintergrund, Existentielle Fragen, effektiv behandeln
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Psychotherapeuten und Ausbildungskandidaten aller Schulen, Fachärzte für Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik, Heilpraktiker für Psychotherapie, Berater
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-608-43070-7 (9783608430707)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Claudia Christ, Prof. Dr. med., MPH, Fachärztin für Innere Medizin und Rettungsmedizin, Ärztliche Psychotherapeutin, Gesundheitswissenschaftlerin.
1989 bis 1999 klinische Arzttätigkeit (Assistenz-, Ober- und Chefärztin) in Berlin, Zürich, Toronto und Homberg (Ohm); 1999 bis 2005 an den Asklepios Kliniken in geschäftsführender Position; seit 2000 Dozentin, Supervisorin und Mitglied im Ausbildungsrat an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP); Dozentin und Supervisorin der Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie (KBAP), seit 2010 Professur an der Frankfurt University of applied sciences im Fachbereich Soziales und Gesundheit; als Psychotherapeutin, Coach und Berater in eigener Praxis "Akademie an den Quellen" in Wiesbaden tätig.
Mag. Mag. Ferdinand Mitterlehner, Dipl.-Psych., Dipl.-Theol., eigene Praxis für Psychotherapie und Coaching in Wiesbaden; Supervisor, Dozent und Mentor im Ausbildungsrat der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie
AUS DEM INHALT
- Allgemeine Entscheidungsmatrix für eine Grobplanung einer Therapie
- Spezielle Therapiesituationen mit Patientenbeispielen
- Der Patient und seine Grundneurosenstruktur und die Folgen für die therapeutische Gestaltung: z.B. der Depressive, der Ängstlich-Abhängige, der Pseudoautonome, der Narzisstische, der Schizoide, der Histrionische, der Zwanghafte, genderspezifische Aspekte