Hauptziel des Werkes ist die Aufarbeitung des innerhalb von romanistischen Teilarbeiten existierenden Wortmaterials hinsichtlich arabischer Lehnwörter, die ab ca. 1850 direkt vom Argot übernommen wurden, sowie die erstmalige Erstellung eines repräsentativen Glossars der Arabismen im Argot. Ausgehend sowohl von den im Bereich der Romanistik gängigen als auch den weniger bekannten, z.T. neuen französischen Argotwörterbüchern, wird eine lexikographische Erforschung der Arabismen angestrebt. Besonderer Wert wird auf den etymologischen Untersuchungsaspekt gelegt. Auch die regionale Verbreitung der Arabismen im Arabischen wird dargestellt.
Rezensionen / Stimmen
«L'information est excellente; ... L'ensemble mérite de grands éloges et rendra de grands services. En particulier la partie étymologique pourra être utilisée avec beaucoup de confiance.» (Gilles Roques, Revue de Linguistique Romane)
«Mit 'Arabismen im Argot' legt Christ eine sehr schöne, mit grosser Detailfreudigkeit verfaßte Arbeit vor, die eine größere Lücke in der französischen Lehnwortforschung schließt und als willkommene Ergänzung zu den etymologischen Wörterbüchern des Französischen zur Verfügung steht.» (V. Noll, Vox Romanica)
«...ødiese! Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Erfassung der im französischen Argot existierenden Arabismen.» (Hildegard Klöden, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur)
«... die Arbeit von Graciela Christ ist eine erfreulich gut durchgearbeitete, zweifellos für lange Zeit grundlegend bleibende, umfassende Untersuchung zum direkten (mündlichen) Einfluß des maghrebinischen Arabischen auf das französische Militärargot in Algerien/Marokko nach der Eroberung von 1830 bis zur Unabhängigkeit 1962/1968.» (Kurt Baldinger, Zeitschrift für romanische Philologie)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-43437-6 (9783631434376)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Arabisch und Argot - Abgrenzung von Argot und «langage populaire» - Entlehnungen im Argot - Ursache für (arabische) Entlehnungen im Argot - Zeitpunkte des Auftretens der Arabismen und Filiation, Frequenz, lexikalische Kriterien - Bemerkungen zur arabischen Sprache, dialektales Arabisch, Lautveränderungen - Erstellung eines Glossars - Diskussion und Analyse.