Change Management. Radikaler oder inkrementaler Wandel?
von Sarah Höttges (Hauarbeit 2022)
1. Einleitung
1.1. Aufgabenstellung
1.2. Zielsetzung, Nutzen
2. Konzepte vom radikalen und inkrementalen Wandel
3. Warum der inkrementale Wandel überlegen ist
4. Radikaler Wandel ¿ die einzig richtige Wahl
5. Welcher Wandel ist die bessere Wahl ¿ der radikale oder der inkrementale Wandel?
Literaturverzeichnis
Kommunikation im Change Management. Die Bedeutung von Kommunikation für Unternehmen im Wandel am Beispiel der Continental AG
von Hanin Chehab (Hausarbeit 2019)
1 Einleitung
2 Change Management
2.1 Begriff
2.2 Auslöser
2.3 Dimensionen organisatorischen Wandels nach Kezar
3 Feldtheorie und 3-Phasen-Modell nach Lewin
3.1 Feldtheorie
3.2 3-Phasen-Modell
4 Erfolgsfaktor Kommunikation
4.1 Formen der Kommunikation
4.2 Erfolgsbeitrag
5 Beispiel: Einführung von ConNext in die Continental AG
5.1 Vorstellung der Continental AG und ConNext
5.2 Organisatorischer Wandel der Continental AG durch ConNext
6 Fazit
7 Literaturverzeichnis
Einführung in das Change Management. Eine Untersuchung der zentralen Aspekte sowie die Bedeutsamkeit der Umsetzung dessen in der heutigen Wirtschaft
von Olivia Gibiec (Hauarbeit, 2021)
1 Einführung
2 Definition des Change Management
3 Auslöser von Unternehmenswandel:
3.1 Extern ausgelöster Wandel (Beispiele)
3.1.1. Regeln & Gesetze
3.1.2. Umsatzeinbrüche
3.1.3 Black Swans (¿schwarze Schwäne¿)
3.1.4. Soziale Verantwortung
3.1.5. Digitalisierung
3.2. Intern ausgelöster Wandel
3.2.1 Entscheidungen und Strategien des Managements
3.2.2 Fusionen & Übernahmen
3.2.3 Umschwung (Turnaround)
3.2.4 Notlagen
4 Warum ist die erfolgreiche Umsetzung des Change Managements so wichtig für den unternehmerischen Erfolg?
5 Grundlegende Dimensionen des Change Managements
6 Umsetzung im Hinblick auf das 3- Phasen Modell nach K. Lewin
6.1 Definition und Erklärung
6.2 Der entscheidende Faktor Mensch
6.3 3- Phasen Modell im Change Management
6.4 Phasen (Allgemein)
6.5 Anwendung des Modells in einem Unternehmen im Hinblick auf die Verantwortlichkeit der Führungskräfte
6.6 Nutzen und Grenzen des 3- Phasen Modells im Hinblick auf die heutige Wirtschaft
7 Fazit der wissenschaftlichen Arbeit
Endnoten
Literaturverzeichnis
Change-Management und Mitarbeiter im Homeoffice / Mobileoffice
von Dieu Linh, Hoang (Hausarbeit, 2024)
1 Einführung
1.1 Hintergrund und Zielsetzung
1.2 Aufbau der Arbeit
1.3 Grundlagen und Definition
2 Change - Management
2.1 Externe und interne Ursachen für den Wandel
2.2 Change - Management Modelle
2.3 Widerstände in Veränderungsprozessen
2.4 Erfolgsfaktoren für Veränderungen
3 Homeoffice
3.1 Einordnung
3.2 Voraussetzungen
3.3 Chancen und Risiken
4 Change - Management und Homeoffice
5 Kritische Reflexion und Zusammenfassung
Endnoten
Literaturverzeichnis
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-389-03951-9 (9783389039519)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation