Wie werden Geschlecht und Geschlechterverhältnisse über populäre Präsentationen von Geschichte konstruiert? Welche Chancen und Beschränkungen bieten populäre Geschichtsformate in der Verhandlung von Geschlecht und in der Darstellung von Frauen- und Geschlechtergeschichte?Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Untersucht werden populäre Darstellungen von Frauen- und Geschlechtergeschichte in faktualen und fiktionalen Formaten vom 19. Jahrhundert bis heute: in performativen, bildlichen, audiovisuellen sowie Printmedien, in Schulbüchern, historischen Romanen und Comics bis hin zu Werbefilmen, Fernsehserien, Re-enactments oder Heavy Metal. Die dabei behandelten historischen Referenzräume spannen sich von der Antike bis zur Gegenwart.
Rezensionen / Stimmen
»Besonders interessante Ergebnisse bietet der Band immer dann, wenn Geschlecht weniger als Markierung denn als Ressource untersucht wird.Der breite Bogen, den er vom Massenmedium bis zur individuellen re-enactment-Erfahrung [...] spannt, deutet die Möglichkeiten des Ansatzes an, historisches Schreiben von Frauen neu zu untersuchen und zugleich populäre und häufig massenhaft verbreitete Geschlechterkonstruktionen offenzulegen.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-2373-4 (9783837623734)
Schweitzer Klassifikation