Mit seinem umfangreichen Übersetzungswerk ist Franz Kuhn bis heute als produktivster und publikumswirksamster Vermittler chinesischer Prosadichtung im Westen unübertroffen geblieben. Vor dem Hintergrund moderner Übersetzungstheorien wird die Programmatik des deutschen Realismus als Voraussetzung Kuhnscher Übersetzungspraxis herausgearbeitet. Die Studie versucht, anhand von exemplarischen Analysen der Technik, Stilistik und Rezeption Kuhns zu zeigen, daß letztlich die Modernisierung und Europäisierung der klassischen chinesischen Prosadichtung sein zentrales Anliegen darstellen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44322-4 (9783631443224)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Peng Chang wurde 1946 geboren. Er studierte Germanistik, Sprachwissenschaft und Sinologie an der Universität München. Promotion 1983. Seit 1985 war er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Projekt für deutsche Kultur im chinesischen Schrifttum des Instituts für Ostasienkunde tätig.
Aus dem Inhalt: Franz Kuhn als Übersetzer - Die modernen Übersetzungstheorien in Deutschland als mögliche Forderungen an Franz Kuhn - Technik, Stilistik und Rezeption der Kuhnschen Übertragungen.