1 Geschichtlicher Hintergrund
2 Anatomie-Refresher in Frage und Antwort, Studienergebnisse zur Beweglichkeit kranialer Knochen, Übungsanleitung zur Verfeinerung der Palpationsfähigkeiten im Bereich des Schädels
3. Integration der kranialen Konzepte in die klinische Praxis mit Beispielen aus der Praxis
4. Das biodynamische Modell der Osteopathie im kranialen Bereich
5. Chiropraktik im kranialen Bereich
6. Kraniale Bewegung: Mechanisch und sanft am anatomischen Modell, mit Zeichnungen, Fotos und im Film (Video-Clips), mit Übungen (jeweils genaue Beschreibung der Übung und Zeitvorgabe), eine Art "Heimkurs"
7. Kraniale Knochen: Untersuchung und Behandlung aller Schädelknochen (mit Übungen und Zeitvorgaben)
8. Einfluss von Muskulatur und Faszien auf die Bewegung der Schädelknochen
9. Untersuchung und Behandlung Muskeln des Schädels und angrenzenden Körperregionen, Muskelketten und Triggerpunkte in diesem Bereich; genaue Handlungsanweisungen bis hin zur Darstellung der Position des Behandlers (mit Zeichnungen, Fotos und Video-Clips)
10. Positional Release und Schmerzen im Bereich des Schädels (Vorstellung von Ansätzen verschiedener Autoren mit Zeichnungen und Video-Clips)
11. Kraniale Therapie und Zahnmedizin (mit Fotos Vorher-Nachher des Behandlungsergebnisses)
12. Klinische Anwendungsbereiche der kranialen Manipulation
Anhang:
Einführung in verschiedene Bindegewebstechniken jeweils mit Video-Clips [neuromuskuläre Techniken, Muskel-Energie-Techniken, Positional-Release-Techniken, Myofasziale-Release-Techniken]) Kraniale Manipulation bei Kindern