Während des Spanischen Bürger*innenkriegs sind sie ins Gefängnis des Franco-Regimes gekommen:
Hortensia, hochschwanger und zum Tode verurteilt. Elvira, deren einziges Verbrechen es ist, dass ihr Bruder auf der 'falschen Seite' steht. Tomasa, die zusehen musste, wie ihre gesamte Familie ermordet wurde. Und Reme, Mutter von fünf Kindern und zu 12 Jahren Knast verurteilt, weil sie eine republikanische Flagge genäht hat.
Auch noch lange nach dem Ende des Bürger*innenkriegs sitzen die Frauen im überfüllten Gefängnis fest - ohne zu wissen, ob sie verurteilt, freigelassen oder hingerichtet werden.
Rezensionen / Stimmen
"[Chacón] erzählt von Hortensia, hochschwanger und zum Tod verurteilt, und den Frauen, die im Gefängnis eingesperrt sind. Erzählt von den Grausamkeiten, dem Hunger, den schlimmen hygienischen Bedingungen. Erzählt von den Familien, von der Sehnsucht nach den Eltern, den Geliebten, den Kindern. Erzählt aber auch von der Solidarität und Freundschaft untereinander. Chacón gelingt es auf beeindruckende Art diese historischen Ereignisse in Literatur umzusetzen. Ein erschütternder Roman" (Anke Schmeier / @ankeschmeier auf Instagram)
"Wie schon in Fandango im Schnee thematisiert D. Chacón auch hier den Spanischen Bürgerkrieg, diesmal ganz aus der Sicht von Frauen. Sie hat dafür Zeitzeuginnen interviewt, daraus entstand ein authentisches und erschreckendes Bild einer Zeit, die in Spanien weiter nachwirkt und erst langsam aufgearbeitet wird." (ekz.bibliotheksservice)
Sprache
Verlagsort
Insel Hiddensee
Deutschland
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 200 mm
Breite: 139 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-945644-45-4 (9783945644454)
Schweitzer Klassifikation