Die steigende Zahl von Konkurs- und Vergleichsfällen sowie die wachsende Anzahl fehlgeschlagener Kriseninterventionen weisen darauf hin, dass die Grenzen der Anwendbarkeit bestehender Krisentheorien überschritten sind. Marc Cezanne stellt klassische Krisentheorien dar und weist nach, dass diese durch die im Zuge des Trends zu multioptionalem Konsumentenverhalten zunehmende Komplexität überfordert werden. Der Autor analysiert Arten, Ursachen und Verlauf von Krisen und zeigt Maßnahmen zu ihrer Vermeidung auf. Marc Cezanne leistet einen wichtigen Beitrag für das Management von Krisen und gibt Impulse zur Weiterentwicklung vorhandener Krisentheorien.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
6
6 s/w Abbildungen
XVII, 206 S. 6 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-7001-3 (9783824470013)
DOI
10.1007/978-3-663-08671-0
Schweitzer Klassifikation
Dr. Marc Cezanne war externer Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann an der Karl-Franzens-Universität Graz.
1. Einleitung.- 2. Klassische Krisentheorien.- 3. Konsumentenverhalten, Komplexität und Krise.- 4. Höherentwicklung von Organisationen.- 5. Höherentwicklung und Krise.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.