Halt inne und hör zu
Eselsbauch
Ängste wegwaschen
Ein T auf dem Herzen
Ein Bleistift
Sieben Nüsse
Zwölf Zehen
Auf deinen Spuren
Carmen und die Liebe
Der Beckenknochen von Marx
In die Haut
Auf Gold sitzen
Teresas kleiner Finger
Nächtliche Verbindungen
Bultos
Die Frequenzen meiner Stimme
Das Leben der Fotos
Rote Jacke
Wenn die Zikaden es sagen
Geschichtsstückchen
Teresas Testament
Für einige ist die Palette der Möglichkeiten schwindelerregend groß, für andere nicht größer als ein Steinchen, man kann es unter das Kopfkissen legen und darauf schlafen, denn morgen wird es genauso sein wie heute.
Nein, in Teresas Leben schien die Freiheit nicht einmal zu existieren. Jedoch wussten weder sie noch irgendein anderer unserer Familie, ob es Freiheit oder nicht doch Schicksal war, das sie mit dieser Art von Glück erfüllte: Unvermittelt wie ein Lichtschwall stob es in ihrem Blick auf, ein Brodeln, das ihr Lachen durchflutete.
Teresa hütete ein Geheimnis, das sie immer mit sich trug.
Es gibt Familienschätze, die von Hand zu Hand wandern, die Lichtschimmer und Hoffnungen bewahren; es gibt Familienleichen, die versteckt im Keller liegen; es gibt Familiengerüche, die ersten, an die man sich erinnert, und die letzten, die man vergisst; und dann gibt es die Familiengeheimnisse.
Manchmal wissen alle von ihnen. Manchmal ist es nur einer, der sie in seinem Mund bewahrt. Teresa hatte ihr Geheimnis viele Jahre lang fest zwischen den Zähnen gehütet, selbst, als die herausgefallen und durch ein Gebiss aus Gold und Emaille ersetzt worden waren. Sie wollte nicht riskieren, es entwischen zu lassen. Als sie dann spürte, wie ihr das Alter die Zunge löste, hatte sie beschlossen, zu verstummen.
Das Gedächtnis meiner Großmutter wurde löchrig wie ein Sieb. Etwas in ihrem Kopf machte sich einen Spaß daraus, die Gesichter auf den Familienfotos verschwinden zu lassen. Anfangs suchte sie nach ihnen. Sie tauchten auf, dann waren sie wieder fort. Der erste, der verschwand, war Großvater Antonio, und dann wir, eine nach der anderen. Teresa grub irgendwo Namen aus: Nina, Flora, Irene, Rusí, Pilar. Aber die Namen hatten kein Gesicht.
Auch die Gegenstände im Haus verloren nach und nach ihre Geschichte und erhielten neue Plätze: das Telefonbuch unter dem Kissen, die Wollknäuel zwischen dem Besteck, eine kaputte Bürste in der Backröhre, die Schuhe im Kühlschrank.
Wir füllten Krumen der Realität in die Taschen ihrer Kleider oder steckten sie in ihre Geldbörse: Adresse und Telefonnummer, ihren Ausweis. Einmal erhielten wir einen Anruf von der Kassiererin im Supermarkt, Teresa habe drei Honiggläser in der Hand und wisse weder, wie sie sie bezahlen, noch wohin sie sie bringen sollte.