Das Werk De medicina von Cassius Felix, das in Afrika in der Mitte des fünften Jahrhunderts geschrieben wurde, ist bis heute von der Forschung kaum beachtet worden. Obwohl es den Eindruck erweckt, eine Übersetzung und Adaptation von griechischen Originaltexten zu sein, ist es bei weitem nicht ohne Interesse. Es handelt sich um den Abriß eines im wesentlichen an der praktischen Heilkunde orientierten Textes. Aus diesem Grund beschränkt sich der Autor nicht nur darauf, ein Rezeptbuch zu liefern, sondern er gibt auch Überlegungen über die Krankheiten, über ihre Ursachen und über ihre Symptome. Einen besonderen Wert besitzt diese Schrift für die Kenntnis der Sprachentwicklung. Sie ist hauptsächlich zusätzliche Richtschnur für die spätlateinische Sprache. Zudem lässt sie die Anstrengungen des Autors erkennen, die vorhandene Fachsprache zu bereichern und eine spezifische lateinische medizinische Sprache aufzubauen. Die vorliegende Konkordanz gibt einen Gesamtüberblick über den verwendeten Wortschatz. Wir haben uns für eine lemmatisierte Konkordanz entschieden, die die verschiedenen Wortformen unter Lemmata zusammenfasst. Ein Register der lateinisch wiedergegebenen griechischen Wörter, ein Namens- und ein Frequenz-Verzeichnis ergänzen die Konkordanz.
Reihe
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-487-12515-2 (9783487125152)
Schweitzer Klassifikation