Zum Werk
Neben dem Aufsichtsrecht für Zahlungs- und E-Geld-Institute enthält das ZAG zahlreiche Regelungen, die für alle Zahlungsdienstleister, d.h. vor allem auch für Kreditinstitute, gelten. Neben den umfassenden Regelungen zum Risikomanagement für Zahlungsdienstleister fallen ins Gewicht die Pflicht zur Meldung von schwerwiegenden Betriebs- und Sicherheitsvorfällen, starke Kundenauthentifizierung, Datenschutz und Kundenbeschwerde-Management.
Hinzu kommt die Regulierung des "Zugangs zum Konto" (Access to Account) sowie in diesem Zuge die Erlaubnispflicht der sog. Dritten Zahlungsdienstleister, namentlich Zahlungsauslösedienste und Kontoinformationsdienste.
Die Kommentierung bietet der Leserschaft in übersichtlicher und profunder Art und Weise detailliert den Inhalt der Vorschriften, den Diskussionsstand zu Auslegungs- und sonstigen juristischen Streitfragen, eine Diskussion der unterschiedlichen Auffassungen und eine dezidierte Meinung der Autorinnen und Autoren.
Es handelt sich um eine übersichtliche und für den täglichen Gebrauch bestimmte Kommentierung für den Handapparat der Rechtsanwenderin und des Rechtsanwenders in Banken, Kreditkartenunternehmen, sonstigen Zahlungsdienstleistern, und E-Geld-Emittenten sowie für Industrie- und Handelsunternehmen, die mit dem ZAG in Berührung kommen (Stichwort: Geschenkgutscheine von Ikea etc., Tankkarten, City-Karten).
Zur Neuauflage
- Integration der neuen EBA Leitlinien zur Ausnahme des beschränkten Netzes
- Diskussion zu Kreditvergabe durch Institute des ZAG (Buy Now Pay Later)
- Kundengeldsicherung und Anregungen zur Reform
- Schärfung der Konturen der Zahlungsdienste (insbes. Finanztransfergeschäft) durch Praxiserfahrungen
- Weitere Konkretisierung der Definitionen (insbes. Zahlungsinstrument, Zahlungsauslösedienst, Kontoinformationsdienst) durch Rechtsprechung und Literatur
- Aktuelle Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Zahlungsaufsicht
- Behandlung der Schnittstellen zu MiCAR (Markets in Crypto-Assets Regulation) und DORA (Digital Operational Resilience Act)
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen
"(...)Diese ZAG-Kommentierung liefert in ihrer 2. Auflage in gewohnter Qualität lösungsorientierte Hinweise von Praktikern für Praktiker, wobei die Autorenschaft aus einem begrüßenswerten Mix aus Praktikern, Wissenschaftlern, Verbandjuristen und Richtern besteht. Als auf diesem Gebiet tätiger Jurist kommt man an diesem Kommentar kaum vorbei."
Michael Rohrlich, in: ZAP Nr.21 11.11.21, zur 2. Auflage 2021
"(...) Der (soweit erkennbar, bislang einzige) Kommentar zum ZAG bietet dem Leser in übersichtlicher Art und Weise detailliert den Inhalt der Vorschriften, den Diskussionsstand zu Auslegungs- und sonstigen juristischen Streitfragen, eine Diskussion der unter-schiedlichen Auffassungen und eine dezidierte Meinung der Autoren. Die übersichtliche und für den täglichen Gebrauch bestimmte Kommentierung gehört in den Handapparat des Rechtsanwenders in Banken, Kreditkartenunternehmen, die Zahlungsverkehr abwickeln, und Herausgebern von E-Geld sowie auch solchen Unternehmen, die versuchen, dem ZAG zu entgehen (Stichwort: Geschenkgutscheine von Ikea etc., Tankgutscheine)."
Dr. Ingo Natusch, in: Corporate Financial fachportal 01.10.2014, zur 1. Auflage 2014
"(...)Durch die gute und übersichtliche Einleitung erhält auch derjenige, der sich bisher nur wenig mit dem Recht der Zahlungsdienste und insbesondere dem ZAG beschäftigt hat, die Möglichkeit, sich in einem überschaubaren Zeitraum einen Überblick über dieses Gebiet und insbesondere seine euroweite Ausrichtung zu verschaffen. Der Kommentar stellt deshalb eine lobenswerte Pionierarbeit dar, gibt es doch bisher wenig Kommentierungen zum ZAG und so ist er seinen Preis ohne Wenn und Aber wert."
Rechtsanwalt Dr. Stefan Werner, Frankfurt a.M., in: Wertpapiermitteilungen 32/2014, zur 1. Auflage
"(...) Wie bei den Kommentaren der „orangen" Reihe des Verlages üblich, zeigt sich der „Casper/Terlau" übersichtlich und aufgeräumt. Der Fokus des Werkes liegt dabei auf praxisorientierten Hinweisen zur Lösung entsprechender Rechtsfragen. Dem Gesetzestext schließt sich die gut strukturierte Kommentierung an. Sie erlaubt auch Juristen, die nicht täglich in der Materie unterwegs sind, einen hervorragenden Einstieg, ohne die notwendige Tiefe zu verlieren. Verweise auf einschlägige Rechtsprechung, (europarechtliche) Verordnungen oder Veröffentlichungen der Aufsichtsbehörden ebnen den Weg zur Klärung von Detailfragen. Fazit: ein rundum gelungener Kommentar. Es fällt leicht, dazu eine uneingeschränkte Empfehlung auszusprechen."
RA Christian Stücke, FA für IT-Recht, FA für Verwaltungsrecht, in: www.dierezensenten.blogspot.de 23.06.2014, zur 1. Auflage
"(...) Ein Vorteil dieses Werkes ist seine ordentliche und umfassende Strukturierung. Es finden sich daher nicht nur forschungsrelevante Diskussionen, sondern auch praktisch orientierte Lösungen. (...) Die ordentliche Strukturierung dieses Kommentars ermöglicht dem Leser, immer den Überblick zu behalten. (...) Jeder, der sich beruflich mit dem Zahlungsverkehr und dem E-Geld auseinandersetzt, sollte diesen Kommentar in seinem Regal haben."
Julian Achleitner in: Bankingclub 12.05.2014, zur 1. Auflage