Internationale Vergleiche staatlicher Rentenversicherungssysteme zeichnen sich durch besondere Aktualität aus. Grund hierfür sind die in vielen Ländern vorhandenen Bestrebungen, grundlegende Reformen der sozialen Sicherung durchzuführen oder bestehende Systeme zu verbessern bzw. den geänderten gesellschaftspolitischen, ökonomischen und demographischen Rahmenbedingungen im Sinne einer Anregung oder als Warnung, die Erfahrungen ausländischer Systeme zu nutzen und Entwicklungen festzustellen, in deren Rahmen sich auch inländische Rentenversicherungssysteme im Interesse einer allmählichen Harmonisierung aufgrund der immer enger werdenden wirtschaftlichen Verflechtungen halten könnten.
Neben einer eingehenderen Analyse der Ziele staatlicher Rentenversicherungssysteme und einer kurzgefaßten systematischen Darstellung der institutionellen Regelungen werden in der vorliegenden Untersuchung ausgewählte Systeme auf ihre Ausprägungen hinsichtlich der drei Ziele «Vermeidung von Armut», «Stetigkeit des Einkommens» und «Soziale Sicherung der Frau» hin untersucht. Eine ausführliche Darstellung der institutionellen Regelungen erfolgt in einheitlich gegliederten Länderberichten, die der Arbeit als Anhang beigefügt sind.
Rezensionen / Stimmen
«Allein schon wegen der Ausführlichkeit der einzelnen Länderberichte ist die Studie ausdrücklich zu empfehlen. Das Buch sollte Mitarbeitern der Grundsatzbereiche der Versicherungsträger und Verbände, die mit der Anwendung und Auslegung über- und zwischenstaatlicher Rechtsvorschriften befaßt sind, zur Verfügung stehen.» (Kompaß - Zeitschrift für Sozialversicherung im Bergbau)
«Der Autor hat eine Arbeit vorgelegt, die viele wertvolle Anregungen hinsichtlich der Weiterentwicklung des RV-Rechts gibt. ... Die inhaltsreiche und übersichtliche Darstellung kann allen empfohlen werden, die sich im politischen und beruflichen Bereich mit der RV zu befassen haben, aber auch Studierenden, die von dieser Thematik im Rahmen ihres Studiums berührt werden.» (Martin Költzsch, Zeitschrift der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-41768-3 (9783631417683)
Schweitzer Klassifikation