Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und stellt die wichtigsten Anwendungsgebiete in der Sprachtechnologie vor. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende der Computerlinguistik und verwandter Fächer mit Bezug zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme.
Für die dritte Auflage wurden sämtliche Kapitel überarbeitet und aktualisiert sowie zum Teil zu eigenständigen, neuen Kapiteln zusammengeführt. Insbesondere trägt die dritte Auflage der rasanten Entwicklung in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie durch eine stärkere Fokussierung auf statistische Grundlagen und Methoden Rechnung.
Rezensionen / Stimmen
Den Herausgebern ist (...) gelungen, zwei scheinbar inkompatible Ziele zugleich zu erfüllen. Zum einen haben sie mit einem breiten Spektrum an Beiträgen die Vielfalt des Faches abgedeckt. Zum anderen haben sie aber auch verstanden, die Beiträge stark untereinander zu vernetzen und aufeinander abzustimmen. (...) Man kann das Handbuch daher flexibel einsetzen. (...) Zusammenfassend läßt sich sagen, dass hier ein Handbuch aus einem Guss entstanden ist, das ich nachhaltig allen an der Computerlinguistik Interessierten als Einführungs- und Nachschlagewerk empfehlen möchte.Zeitschrift für Sprachwissenschaft
Auflage
3. überarb. u. erw. Aufl. 2010
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Studierende der Computerlinguistik, Studierende der Sparchwissenschaften, Entwickler sprachverarbeitender Systeme
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 46 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8274-2023-7 (9783827420237)
DOI
10.1007/978-3-8274-2224-8
Schweitzer Klassifikation
Dr. Ralf Klabunde ist Professor am Sprachwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
Die Mitherausgeber (Dr. Kai-Uwe Carstensen, Dr. Christian Ebert, Dr. Cornelia Ebert, Prof. Dr. Susanne Jekat, Dr. habil. Hagen Langer) und Autoren sind Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter an den Computerlinguistik-Abteilungen der Universitäten Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Darmstadt, Erlangen, Hamburg, Indiana University (Bloomington), Konstanz, Leipzig, München, Osnabrück, Saarbrücken, Stuttgart, Tübingen und Zürich.
Einzelne Autoren arbeite(te)n bei den folgenden Firmen/Forschungseinrichtungen: AIDOS, Bell Labs, DaimlerChrysler, DfKI, EML, ICT (Australien), Kofax (USA), Lernout & Hauspie, Siemens und vionto .
Computerlinguistik - Was ist das?.- Formale Grundlagen.- Methoden.- Ressourcen.- Anwendungen.- Evaluation von sprachverstehenden und -generierenden Systemen.