Der stumme Frühling erschien erstmals 1963. Der Titel bezieht sich auf das Märchen von der blühenden Stadt, in der sich eine seltsame, schleichende Seuche ausbreitet. Das spannend geschriebene Sachbuch wirkte bei seinem Erscheinen wie ein Alarmsignal und avancierte rasch zur Bibel der damals entstehenden Ökologie-Bewegung. Zum ersten Mal wurde hier in eindringlichem Appell die Fragwürdigkeit des chemischen Pflanzenschutzes dargelegt. An einer Fülle von Tatsachen machte Rachel Carson seine schädlichen Auswirkungen auf die Natur und die Menschen deutlich. Ihre Warnungen haben seither nichts von ihrer Aktualität verloren.
Rezensionen / Stimmen
"Das Buch gilt als Initialzündung der Umweltbewegung."
ZEIT GESCHICHTE, 23. Februar 2016
Reihe
Auflage
4., 131.-134. Tsd. der Gesamtauflage (Beck'sche Reihe)
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-64908-0 (9783406649080)
Schweitzer Klassifikation
Die Amerikanerin Rachel Carson (1907-1964) erlangte als Biologin und Schriftstellerin weltweiten Ruf durch ihre Bücher »Geheimnis des Meeres«, »Am Saum der Gezeiten« und vor allem durch »Der stumme Frühling«.
Autor*in
Vorwort
Übersetzung