BWL-Wissen, wie es von Fach- und Führungskräften gefragt ist, die selbst keine BWL studiert haben. Zum Beispiel für IT-ler, die die Unternehmenszusammenhänge verstehen müssen. Oder für Ingenieure, die sich als Führungskräfte mehr als nur gut behaupten wollen. Kurz: Das Buch ist ein notwendiger Karrierebaustein für alle Nicht-BWLer.
Der Leser erhält einen kompakten Überblick über die praxisrelevanten Teile der BWL. Die Themen werden übersichtlich und leicht verständlich anhand eines durchgehenden Fallbeispiels verdeutlicht.
Auflage
2., überarb. u. verb. Aufl. 2005
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 17 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-528-15750-0 (9783528157500)
DOI
10.1007/978-3-322-91984-7
Schweitzer Klassifikation
Dr. Notger Carl, Dr. Rudolf Fiedler, Dr. William Jórasz und Dr. Manfred Kiesel, Professoren an der FH Würzburg, verfügen über langjährige Erfahrung sowohl im Hochschulbereich wie auch in der Praxis: Unternehmensberatung, Projektmanagement und ausseruniversitäre Seminartätigkeit, beispielsweise für ein großes Automobilunternehmen.
1 Unternehmensführung.- 1.1 Grundlagen.- 1.2 Zielsystem.- 1.3 Planungssystem.- 1.3.1 Zeitliche Gliederung.- 1.3.1.1 Strategische Planung.- 1.3.1.2 Mittelfristplanung.- 1.3.1.3 Budgetplanung.- 1.3.2 Sachliche Gliederung.- 1.4 Umwelt- und Unternehmensanalyse.- 1.4.1 Umweltanalyse: Markt und Umfeld.- 1.4.1.1 Gesellschaftlich-wirtschaftliches Umfeld.- 1.4.1.2 Markt und Marktentwicklung.- 1.4.1.3 Branchenanalyse.- 1.4.2 Unternehmensanalyse.- 1.5 Entwicklung von Wettbewerbsstrategien.- 1.5.1 Kostenführerschaft.- 1.5.2 Präferenzstrategie.- 1.5.2.1 Differenzierungsstrategie.- 1.5.2.2 Spezialisierung/Fokussierung.- 1.6 Beispiel.- 2 Kosten- und Erfolgscontrolling.- 2.1 Grundlagen.- 2.1.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.1.2 Teilgebiete einer Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.1.3 Begriffliche Abgrenzungen.- 2.2 Kostenartenrechnung.- 2.2.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung.- 2.2.2 Gliederung der Kostenarten.- 2.2.3 Erfassung und Verrechnung der Kostenarten.- 2.2.3.1 Personalkosten.- 2.2.3.2 Materialkosten.- 2.2.3.3 Kalkulatorische Abschreibungen.- 2.2.3.4 Kalkulatorische Zinsen.- 2.2.3.5 Fremdleistungskosten.- 2.2.3.6 Wagniskosten.- 2.2.3.7 Steuern.- 2.3 Kostenstellenrechnung.- 2.3.1 Aufgaben und Überblick.- 2.3.2 Verteilung der primären Gemeinkosten im BAB - Teil I.- 2.3.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung im BAB - Teil II.- 2.3.4 Ermittlung der Zuschlagssätze im BAB - Teil III.- 2.4 Vollkostenkalkulation bei Einzel-, Auftrags- und Serienfertigung.- 2.4.1 Aufbau der Zuschlagskalkulation.- 2.4.2 Zuschlagskalkulation bei der Flitzer AG.- 2.4.3 Kurzfristige Erfolgsrechnung (Betriebsergebnisrechnung).- 2.5 Kostenkontrolle.- 2.6 Teilkostenrechnung.- 2.6.1 Teilkostenprinzip.- 2.6.2 Deckungsbeitragsrechnung.- 2.7 Beispiel.- 3 Marketing.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Produktangebot.- 3.2.1 Produktgestaltung.- 3.2.2 Programmgestaltung.- 3.2.3 Service.- 3.3 Preisgestaltung.- 3.3.1 Preisfestlegung.- 3.3.2 Rabatte.- 3.3.3 Finanzierungsangebote.- 3.4 Werbung.- 3.4.1 Massenwerbung.- 3.4.2 Persönlicher Verkauf.- 3.4.3 Verkaufsförderung.- 3.4.4 Öffentlichkeitsarbeit.- 3.5 Vertrieb.- 3.5.1 Wahl der Absatzwege.- 3.5.2 Vertriebslogistik.- 3.6 Beispiel.- 4 Organisation.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Aufbauorganisation.- 4.2.1 Aufgabenanalyse.- 4.2.2 Stellenbildung.- 4.2.3 Abteilungsbildung.- 4.2.4 Organisationsformen.- 4.3 Ablauforganisation und Gestaltung von Geschäftsprozessen.- 4.3.1 Ziele der Gestaltung von Geschäftsprozessen.- 4.3.2 Vorgehensweise bei der Prozessgestaltung.- 4.4 Beispiel.- 5 Finanzierung und Investitionsrechnung.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Darstellung in der Bilanz.- 5.3 Finanzierung.- 5.3.1 Finanzplanung.- 5.3.1.1 Planung der Gewinn- und Verlustrechnung.- 5.3.1.2 Liquiditätsplanung.- 5.3.1.3 Bilanzplanung.- 5.3.2 Finanzierungsarten.- 5.3.3 Außenfinanzierung.- 5.3.3.1 Eigenfinanzierung.- 5.3.3.2 Fremdfinanzierung.- 5.3.3.2.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung.- 5.3.3.2.2 Langfristige Fremdfinanzierung.- 5.3.4 Innenfinanzierung.- 5.3.4.1 Offene und stille Selbstfinanzierung.- 5.3.4.2 Finanzierung aus Pensionsrückstellungen.- 5.3.4.3 Finanzierung aus Abschreibungen.- 5.4 Investition.- 5.4.1 Investitionsarten.- 5.4.2 Investitionsrechnung.- 5.4.2.1 Kostenvergleichsverfahren.- 5.4.2.2 Statisches Amortisationsverfahren.- 5.4.2.3 Kapitalwertmethode.- 5.5 Beispiel.- 6 Personalführung.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 Führungsstile und -prinzipien.- 6.3 Psychologische Grundlagen.- 6.3.1 Organisationspsychologische Aspekte der Führung.- 6.3.2 Individualpsychologische Aspekte (Motivationspsychologie).- 6.3.3 Gruppenpsychologische Aspekte.- 6.3.4 Kommunikationspsychologische Aspekte.- 6.3.4.1 Kommunikation als Instrument der Führung.- 6.3.4.2 Strukturen der Kommunikation.- 6.3.4.3 Kommunikationsstörungen.- 6.3.4.4 Klärungshilfen.- 6.3.4.5 Führungsverhalten.- 6.4 Beispiel: Personalführung in der MAN-Gruppe.- 7 Projektmanagement.- 7.1 Grundlagen.- 7.2 Projektplanung.- 7.3 Projektsteuerung und -kontrolle.- 7.4 DV-Unterstützung des Projektmanagement.- 7.5 Checkliste.- 7.6 Beispiel.- Stichwortverzeichnis.