- Mit einem Essay von Bazon Brock und mit einem Epilog von Ralf Schnell -
Ein Manifest der Lehrkunst von KE Carius. Sie geht von philosophischen Betrachtungen aus, ist konzeptuell interdisziplinär angelegt, inspiriert durch Kreativität und Einfallsreichtum und ist impulsgebend für originelles und zukunftsweisendes Denken im Bereich Ästhetischer Produktion - was die Bildung angehender Lehrerinnen und Lehrer betrifft.
Der gestalterisch hochwertige und reich bebilderte Band thematisiert eine Auswahl von Projekt- und Studienarbeiten, die im Rahmen des Studiengangs Designpädagogik zwischen 1995 und 2008 an der Universität Vechta entstanden.
Themen der Arbeiten sind existenzielle, umweltbezogene und konsumrelevante Fragestellungen, in denen sich komplexe Denk- und Erkenntnisprozesse entfalten. Im Vordergrund steht eine ästhetische Praxis als Zugang zu problemlösender Intelligenz und Kreativität, mit der Lehrkräfte sich gestalterische Kompetenz aneignen und aus dem eigenen kreativen Potenzial schöpfen lernen.
Carius setzt mit seinem Werk "Maieutisches Stöhnen" hohe Maßstäbe für die Bildung von Lehrerinnen und Lehrern im Kontext Ästhetischer Bildung. Mit seinem "Blick ins Land ästhetischer
Unbildung" zeichnet er ein Bild der Agonie und verdeutlicht zugleich, dass sie zu überwinden ist.
"Apropos 'Maieutisches Stöhnen': Die Lesenden dürfen auf das Stöhnen der erfolgreich Gebärenden durchaus mit Freudenrufen antworten. Ihr Ruf mag lauten: Karl-Eckhard Carius ist bestätigt als einer der einfallsreichsten Lehrkünstler der bundesrepublikanischen Hochzeit." (Bazon Brock)
Rezensionen / Stimmen
"Dieser schöne Band gibt einen Überblick über Studienarbeiten, die unter der Ägide des bekannten Designers und Künstlers Karl-Eckhard Carius entstanden sind. Ganz vielfältige Projekte werden erläutert, durch schöne Abbildungen sichtbar gemacht und in das Gesamtwerk eingeordnet. Besonders sticht in diesem Band sicher das Hölderlin-Projekt heraus. Die "Design-Poetik", von der im Untertitel bereits die Rede ist, durchzieht die gesamte Publikation, indem immer wieder die poetischen Momente der ästhetischen Konzepte Carius' erläutert und interpretiert werden.
Für den Kunstunterricht finden sich hier wunderbare Beispiele und Anregungen, anhand derer der Prozess des Designs hervorragend illustriert und gelehrt werden kann."
(Jonathan Gross, lehrerbibliothek.de, November 2022)
"Das Buch hat mich sofort für sich eingenommen! Ein sehr besonderes, spezielles, künstlerisch gelungenes Buch. Und: Form und Inhalt 'werfen einander die Bälle zu', wie Bertolt Brecht es nannte. Dabei entdecke ich Vertrautes, auch bekannte Studentinnen, und viel Neues! Ein Buch zum 'Immerwiederhinsehen' und zum 'Immerwiederlesen'. Ich bin sehr beeindruckt. Das Buch liegt in Reichweite und Neuentdeckungen gebe ich gern weiter!"
(Univ.-Prof. em. Dr. Gudrun Schulz, Schildow)
"Auch hierin geht es Carius um das »Erzeugen eines geistigen Raumes und das Einführen eines szenischen Raumes, ohne den« ... »die Räume nur eine Dramaturgie der Gemütlichkeit wären und meist eine Ansammlung trivialer Dinge«."
(PD Dr. Dr. habil. Melanie Obraz, Portal Kunstgeschichte, August 2022)
"Dieses Buch hat mich voll begeistert. Es ist innovativ, visionär und weist auf eine sehr spezifische Weise über die Kunst-und Designpädagogik hinaus, indem literarische und philosophische Perspektiven als gleichrangige produktive Inspirationsquellen fruchtbar gemacht werden. Dadurch, dass der akademische Lehrer und Künstler KE Carius mit seinem sokratischen Lehrkonzept an der Universität Vechta eben nicht belehren wollte, ist es ihm gelungen, seine Studenten zu inspirieren, an sich selber zu glauben. Indem er sich zudem auf besondere Weise selber in das Produktionsgeschehen der vorgestellten Kunstwerke und Installationen einbrachte, sind einzigartige Projekte entstanden, die in diesem Buch, graphisch hoch qualitativ, dokumentiert werden.
Wenn der Philosoph Odo Marquard Recht hat in seiner Analyse, dass in der ungeheuren Geschwindigkeit unserer Konsum- und Wirtschaftswelt die Künste sich als ein unverzichtbares Moment der Langsamkeit erwiesen haben, dann muss man, gerade angesichts der smartphone- und computerindustriellen Milliardisierung der Bilder, der ästhetischen Bildung einen absolut prioritären Rang einräumen. Wie das auf universitärer Ebene großartig umsetzbar ist, zeigt dieses Buch."
(Wolfgang Martin Roth, Schriftsteller und Psychotherapeut, Wien)
"Das neueste Buch des deutschen Künstlers ist [...] ein schillerndes Kaleidoskop kühner Ideen, die in Bildungsprojekte umgewandelt wurden und in kreativen und gemeinschaftlichen Aktionen mündeten, die die Teams von Studenten mobilisierten und verschiedene Zielgruppen ansprachen. Was in dem Buch festgehalten ist, sind Bilder, die uns den Reichtum der Debatten und der kollektiven Gesten, aus denen sie entstanden sind, erahnen lassen. [...] Dies ist ein Werk für Künstler, Pädagogen, Liebhaber aller Formen und Arten des künstlerischen Ausdrucks."
(übersetzter Auszug; Rezension von Viriato Soromenho-Marques, JL - Jornal de Letras, Artes e Ideias Nr: 1367, Portugal, Februar 2023)
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Maße
Höhe: 259 mm
Breite: 212 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7639-7240-1 (9783763972401)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Karl-Eckhard Carius (Jg. 1942) ist Künstler, Designer und Pädagoge. Nach künstlerischen und pädagogischen Stationen in Wiesbaden, Berlin, Lissabon und den USA etablierte er den Studiengang Designpädagogik an der Universität Vechta, den er bis zu seiner Emeritierung leitete. Er ist Gründer des "Instituts für intermediäre Gestaltung", dessen Direktor er bis 2008 war.
Autor*in
Weiterer Urheber
Geleitwort
Präsidentin der Universität Vechta
Inhalt
Intro
Dinge:Dichten
Maieutisches Stöhnen. Blick ins Land ästhetischer Unbildung
Karl-Eckhard Carius
Ästhetische Bildung
Bazon Brock
Lissabonner Projekte. Prometheische Gestalten
Projekte. Wirkfähig im Kollektiv. Universität Vechta, 1995 - 20014
Mobile Sphäre. Reisen im kosmischen Kokon
Dichterisch wohnet der Mensch. Vom Objektfetischismus zur Gestaltpoesie im Rausch der Dinge
Bazon Brock
Friedrich Hölderlin: In lieblicher Bläue (1808)
Hölderlin-Projekt. Dichterisch wohnet der Mensch
Lettera Vechta
D. E. Sattler
Reicher Wohnen. Sitzen in monströser Zeit. Kunst des Scheiterns
Reservat des Möglichen. Der Rang des Scheiterns
Matthias Attig
Jenes bist Du. Visuelle Philosophie als Intermedium
Zeichen im Wind. Faustisch getrieben
Sophisma am Straßenrand. Wegmarken: Kunst für große Straße
After the Crash. Ästhetik der Zerstörung
Zäsur der Dinghalde. Metasprachliche Zeichen
Trans:Form. Dekonstruktion und Neufindung
Ding#Zeichen. Der Stuhl an sich
Umwege. Andauer des Möglichen
Licht:Formen. Defektverdopplung des Realen
Astrocycle. Nichts ist so, wie es scheint
On Control. Wo der andere sich befindet
Denkanstöße auf Zeit. Reklame für die Scham
Ensemble für imaginäre Gäste. Geladen zum Gastmahl
Manto. Die ins Innere Blickende
Donata. Formen für die Hände
Antarktis. Erinnerung im Museum der Zukunft
Irgendwo: Illusion der Ferne. Rockface mit Goethe
Metapher des Invasiven. Anflug aufs Denkgestein
Domestizierte Natur. Guerilla Gardening
Augenblick. Verweile!
Palaststunden. Anruf aus fließender Zeit
Ballhaus. Lichtglanz des Gestern
Kill Him. Stromstoß zur Empathie
Open Your Mind. Blinken in Platons Blue Box
Illusio Tms-05. Material Turn
Born in The USA. Baghdad in Spring 2003
Mentower. Buhlen um die Gunst der Welt
Turmgesellschaft. Gieren in der rationalen und ökonomischen Welt
Conquerors. Im Schlaf der Vernunft gebärende Monster
Raum+Sprache. Wahrnehmen basaler Raumphänomene in einer Zone des Schweigens
Raum im Raum. Observer im Drinnen+Draußen
Projekt Rolf Dieter Brinkmann. Zeichen für einen Grenzgänger
Design Diskurs im Kontext Bildung. Orchestrierung für einen pädagogischen Auftrag
Konzeptorgan Imeg. Institut für Intermediäre Gestaltung
Design muss Schule machen. Plädoyer für eine Erziehung zur ästhetischen Urteilskraft
Anrej Kupetz
Weniger, aber besser. Design und seine Vermittlung
Dieter Rams
Wir wohnen. Geschmacksbildung im Kontext Designpädagogik
About Cage. Entstehen-Verändern-Verschwinden. Dialog über John Cage
Designpädagogik. Das neue Fach zu denken - fällt schwer
Karl-Eckhard Carius
Zeitgenosse Sisyphos. Ein Epilog
Ralf Schnell
Autoren
Dank
Mitarbeiter + Mitarbeiterinnen
Impressum