Parrot und Olivier sind zwei Schiffbrüchige des Lebens: Olivier ist ein junger Adliger und auf der Flucht vor den Wirren nach der Französischen Revolution, Parrot ist der buntscheckige Sohn eines englischen Wanderdruckers. Das Schicksal spannt sie zusammen und schickt sie nach Amerika, wo ein jeder alles werden kann. In einem wilden Parforceritt lernt das ungleiche Paar neue Lektionen in Liebe, Kunst und freiem Unternehmertum.
Peter Careys Roman sprüht vor Witz und Fabulierlust; er ist eine Liebeserklärung an das Leben.
Rezensionen / Stimmen
nicht nur ein gewohnt praller, farbiger, ausschweifender, tragikomischer und dicker Carey-Wälzer [.] Sondern auch ein Werk über die Entstehung von Demokratie, ihre Gewinner und ihre Verlierer
Kein Thema ist dem zweifachen Booker-Prize-Gewinner zu groß, um es nicht in Weltliteratur zu verwandeln.
Blutvoll, lebensprall, sprachmächtig sind seine Romane - Bernhard Robben hat diesen mit feinem Gespür für Wortreichtum, Ironie, Rhythmus übersetzt.
mit viel Ironie, Scharfsinn und Spaß an der Provokation. [.] Peter Carey ist nicht nur ein sprachgewaltiger Erzähler, sondern auch ein raffinierter Spieler und Trickser.
Gerade im ständigen Wechsel der Perspektiven liegt der besondere Reiz des Werks. Zwei Welten stoßen aufeinander, die gegensätzlicher kaum sein könnten.
einen rundum gelungenen Roman [.], dessen warmherziger, wohldosierter Humor sich verbindet mit scharfsinnigen, weisen Beobachtungen der menschlichen Natur, süffisanten politischen Kommentaren und einem herrlich geschliffenen Stil.
fulminantes Schelmenstück über Stand und Würde. [.] das ist so randvoll mit geistreicher Tändelei und ironischem, ja: brüllend komischem Witz, dass alle Kehlmänner erblassen müssten
ein urkomisches Abenteuer
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-596-18815-4 (9783596188154)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Peter Carey, 1943 in Australien geboren, lebt seit über 20 Jahren in New York. Rund um den Globus sind seine Bücher Bestseller; neben J. M. Coetzee und Hilary Mantel ist er der Einzige, dem der renommierte Booker Prize zweimal verliehen wurde - 1988 für >Oscar und Lucinda< (Fischer Taschenbuch Bd. 18446) und 2001 für >Die wahre Geschichte von Ned Kelly und seiner Gang< (Bd. 16017). 2013 erschien bei S. Fischer >Die Chemie der Tränen< und 2016 >Amnesie<. Bei FTV liegen außerdem vor: >Mein Leben als Fälschung< (Bd. 16246), >Wrong about Japan< (Bd. 16840) und >Liebe. Eine Diebesgeschichte< (Bd. 17405).Literaturpreise:- Commonwealth Writers-Preis 1998- Booker Prize 1988- Booker Prize 2001
Übersetzung
Bernhard Robben, geboren 1955, Übersetzer und Journalist, lebt in Brunne/Brandenburg und übersetzt aus dem Englischen u. a. Ian McEwan, Salman Rushdie, Martin Amis, Patricia Highsmith, Peter Carey und Philip Roth. 2003 wurde er für die Übersetzung des Romans >Abbitte< von Ian McEwan und für sein Lebenswerk mit dem Übersetzerpreis der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW ausgezeichnet, 2013 mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis.