Anlässlich der 750-Jahr-Feiern zu Dantes Geburtstag möchte dieses Buch in Zusammenarbeit der Bücherstadt Langenberg mit der Ruhr Universität Bochum die Dante-Sammlung im historischen Gebäude des "Honnes" katalogisieren. Darüber hinaus gibt es Anregungen zur weiteren Beschäftigung mit Dante und der Sammlung.
So stellt es im Spiegel der Langenberger Dante-Sammlung die historisch epochale Bedeutung des großen italienischen Dichters aus dem 14. Jahrhundert heraus und gibt einen Einblick, auf welche Weise sich die Menschen in den verschiedenen Jahrhunderten mit Dante beschäftigt haben. Eine systematische Katalogisierung bietet einen chronologischen Überblick; nach einer Einführung in Dantes Werk beschreiben die einzelnen Beiträge, wie Dante im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Weise gelesen worden ist: als fast moderner Künstler, als göttlich inspirierter Platoniker, als ordnungsliebender Aristoteliker und als sprachlicher Bildkünstler.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dante im Wandel der Zeit: Als fast moderner Künstler, als göttlich inspirierter Platoniker, als ordnungsliebender Aristoteliker und als sprachlicher Bildkünstler.
Illustrationen
Bilder und Fotografien zur Illustration der Textbeiträge und der Verzeichnisse
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.7 cm
ISBN-13
978-3-95667-258-3 (9783956672583)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Wissenschaftliche Mitarbeiterin M.Ed.
Maria Debora Capparelli hat ihren Master of Education und arbeitet arbeitet im Bereich der italienischen Literatur am Romanischen Seminar für die Fakultät der Philologie in Bochum.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Giuseppa Sgrò arbeitet im Bereich der italienischen Literatur am Romanischen Seminar für die Fakultät der Philologie in Bochum.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin M.Ed.
Rosemary Snelling hat ihren Master of Education und arbeitet im Bereich der italienischen Literatur am Romanischen Seminar für die Fakultät der Philologie in Bochum.
Isolde Marx: Grußwort
Heike und Michael Voßkämper: Hintergründe und Anliegen des Dante-Zimmers in Langenberg
David Nelting: Dichtung und Erlösung
Giuseppa Sgrò: Göttliche Dichtkunst: Neuplatonismus und humanistische Philologie in den Langenberger Dante-Kommentaren von Cristoforo Landino
Rosemary Snelling: Jacopo Mazzonis Verteidigung der Göttlichen Komödie - Der Aristotelismus des 16. Jahrhunderts und seine Diskussionen über Qualität und Nutzen von Dichtung
Maria Debora Capparelli: Die Illustrationsbände zu Dantes Commedia in der Langenberger Sammlung
Katalog der Langenberger Dante-Sammlung