Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit das gesellschaftlich brisante Phänomen wirtschaftsschädigender Verhaltensweisen eingedämmt werden kann. Anhand massiver Fälle weltweiter Wirtschaftskriminalität wie Enron und MCI Worldcom wird die gesetzgeberische Reaktion darauf skizziert. Es wird nach Lösungen mittels des Strafrechts in seiner Funktion als gesetzgeberische Fremdsteuerung gesucht. Dabei zeichnet die Verfasserin rechtsstaatliche Defizite kritisch nach. Der Blick wird auf andere Lösungsmodelle unternehmerischer Selbstverpflichtung durch Corporate Governance und Corporate Compliance gerichtet. Das aus der Sicht der Verfasserin überkommene strafrechtliche System von Fremdsteuerung wird einem optimistisch eingeschätzten System unternehmerischer Selbstverpflichtung gegenübergestellt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Frankfurt/Main
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-63252-9 (9783631632529)
DOI
10.3726/978-3-653-01322-1
Schweitzer Klassifikation
Susana Campos Nave, geboren 1983; Studium der Rechtswissenschaft in Frankfurt am Main; 2008 Erstes Staatsexamen; 2005-2007 studentische Hilfskraft am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Frankfurt am Main; 2009-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Compliance; Referendariat in Berlin und New York.
Inhalt: Rechtstatsächliche Ausgangssituation ¿ Strafrechtliche Bestandsaufnahme ¿ Lösungen mit Hilfe des Kriminalstrafrechts ¿ Lösungen mit Hilfe unternehmerischer Selbstverpflichtung ¿ Unternehmerische Selbstverpflichtung mittels Fremdsteuerung - Corporate Governance ¿ Unternehmerische Selbstverpflichtung mittels Selbststeuerung - Corporate Compliance.