Die deutsche Wirtschaft wandelt sich immer stärker von einer Produktions- zu einer Know-how-Gesellschaft. Immaterielle Wirtschaftsgüter spielen dabei eine zunehmende Rolle; Markenrechte gilt es zu schützen.
Dieses Buch (die Vorauflage von 2008 ist in der Reihe Schriften des Betriebs-Beraters erschienen) vermittelt einen fundierten Überblick zum deutschen, europäischen und internationalen Markenrecht. Hierbei werden auch die Bezüge des Markenrechts zu den neuen Medien und zum Internet erörtert. Die Leser erhalten praktische Arbeitshilfen, Checklisten und Muster zum besseren Verständnis bei der Erstbefassung mit dem Markenrecht und für die Durchführung der konkreten Markenanmeldungen.
Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der deutschen und der europäischen Rechtsprechung und gibt praxisrelevante Gestaltungstipps.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt/Main
Deutschland
Zielgruppe
Rechtsanwälte und Juristen, die neu in die Materie einsteigen, Sachbearbeiter in Markenabteilungen, Manager ohne juristische Ausbildung, die sich ins Markenrecht einarbeiten müssen.
Editions-Typ
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8005-1544-8 (9783800515448)
Schweitzer Klassifikation
RA Dr. José A. Campos Nave, EMBA (Accounting & Controlling), ist Fachanwalt für
Steuer-, Handels- und Gesellschaftsrecht. Er ist als Partner, Bereichsleiter Rechtsberatung National und Niederlassungsleiter im Eschborner Büro der internationalen Sozietät Rödl & Partner tätig. Ferner lehrt er an der Fachhochschule Frankfurt, an der DUW - Deutsche Universität für Weiterbildung, Berlin und ist Referent im FAZ-Institut.
Autor*in
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht
Weiterer Urheber
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht