Der Enron-Skandal war die Folge eines Versagens des Risikomanagements. Mit 'Basel II' wurden die Vorschriften zur Risikoverminderung in der Banken- und
Versicherungswirtschaft verschärft. Heute steht das Risikomanagement immer häufiger auf der Agenda von Führungskräften aller Branchen. Mit welchen Instrumenten kann das Risiko, die Unternehmensziele zu verfehlen, verringert werden? Bisher gab es kaum praxisorientierte Literatur zu diesem Thema. Diese
Lücke schließt das Buch von Claus von Campenhausen. Er ist ausgewiesener Fachmann im Bereich Risikomanagement und erklärt die wesentlichen Begriffe
und Zusammenhänge. Mit diesem Grundlagenwerk erhalten Führungskräfte den notwendigen Überblick, damit sie im Unternehmensalltag die richtigen Tools anwenden können. Claus von Campenhausen vereint dabei seine praktischen Erfahrungen von beiderseits des Atlantiks in einem überzeugenden Gesamtkonzept.
Sprache
Maße
Höhe: 22.3 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-280-05173-3 (9783280051733)
Schweitzer Klassifikation
Claus von Campenhausen, Dr., studierte an der London School of Economics sowie an der Hochschule St. Gallen. Er ist Beteiligungscontroller bei der Siemens Corporation in New York. Vorher war er viele Jahre als Berater im Bereich Corporate Finance und Risikomanagement tätig. Er veröffentlicht regelmäßig zu Themen aus Corporate Finance und Risikomanagement.