In Camilleris berühmt-berüchtigten Sizilien soll ein neuer Inspekteur aus Rom die fiskalischen Einnahmen aus den Mühlenbetrieben kontrollieren. Die Suche nach den Drahtziehern einer umfassenden Steuerhinterziehung erweist sich als hochexplosiv. Ein gerissener Mafioso, ein eifriger Inspekteur, ein gieriger Pfarrer und eine schöne Witwe: ein jeder will etwas anderes. Doch alle verwickeln sich in einem Netz aus Korruption, Intrigen, Sprach- und Liebesverwirrungen.
Spannend und zwerchfellerschütternd komisch und einer der erfolgreichsten Romane Camilleris.
Rezensionen / Stimmen
Andrea Camilleri - ein großer Fabulierer und begnadeter Erzähler vor dem Herrn.
Camilleri, der Mann aus Agrigent, ist ein Chronist dieser Welt: geistreich, weise und absolut unterhaltsam. Ein Könner.
Ein Schriftsteller, der seine Leser verzaubert.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-596-19430-8 (9783596194308)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Andrea Camilleri wurde 1925 in der sizilianischen Provinz Agrigento geboren. Mehr als hundert Werke gehen auf den Schriftsteller, Drehbuchautor und Theaterregisseur zurück, mit 70 Jahren verfasste er seinen ersten Kriminalroman. Als Erfinder des Commissario Montalbano und mit seinen überaus unterhaltsamen historischen Romanen begeisterte der Autor italienische wie deutsche Leser. Er galt als kritische Stimme Italiens und beschäftigte sich in seinen Geschichten immer wieder mit Themen wie Korruption und organisierter Kriminalität. Seine Bücher wurden in über dreißig Sprachen übersetzt. Andrea Camilleri starb im Juli 2019 im Alter von 93 Jahren in Rom.
Übersetzung
Moshe Kahn, 1942 geboren, übertrug u. a. Bücher von Roberto Calasso, Andrea Camillieri, Primo Levi und Pier Paolo Pasolini. Seine erste Übersetzung war eine Auswahl von Paul Celan-Gedichten, die er ins Italienische übertrug, was ihm den Ruf einbrachte, ein Übersetzer »unübersetzbarer« Bücher zu sein. Er lebt in Berlin.Vierzig Jahre nach dem Erscheinen von >Horcynus Orca< ist es Moshe Kahn gelungen, den lange als unübersetzbar geltenden Roman zum ersten Mal in eine andere Sprache zu übertragen. Er hatte es sich zur Lebensaufgabe gemacht, für das sizilianische Italienisch mit seinem wuchernden Dialekten und erdigen Phonemen eine deutsche Entsprechung zu finden, die den großen Wurf des Romans, seine sprachliche Finesse und seine weiten Anspielungsräume lebendig werden lässt. Eine Meisterleistung des Übersetzers.