Das Altern wird als ein postreproduktiver Prozess des Menschen charakterisiert, der Veränderungen mit sich bringt, die zu einer Abnahme der organischen Kapazität führen und das Individuum anfällig für Krankheiten mit Merkmalen der Seneszenz und Senilität machen. Was das Altern mit Krebs und das Ende des Lebenszyklus betrifft, so zeigen die analysierten Erfahrungen die Unvorbereitetheit und die Entnaturalisierung des Prozesses von Krankheit und Tod sowie die physische und psycho-emotionale Belastung durch das Erleben dieser Prozesse. In diesem Zusammenhang taucht die Palliativpflege in den Diskursen von Fachleuten und Familienmitgliedern älterer Menschen mit Krebs als eine Quelle der Erleichterung und Würde für das Ende des Zyklus auf. Die Palliativpflege ist im Kontext der multiprofessionellen Krankenhausversorgung von Bedeutung, wobei Physiotherapeuten in der Lage sind, die Lebensqualität zu verändern, wiederherzustellen und zu verbessern sowie die Symptome und allgemeinen Schwierigkeiten älterer Menschen mit Krebs, die angesichts der Palliativpflege unheilbar krank sind, zu lindern.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-620-8-80979-9 (9786208809799)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Dyplom z fizjoterapii uzyskany na Wydziale Nauk Medycznych w Paraíba (FCM-PB). Student studiów podyplomowych w zakresie gerontologii; student studiów podyplomowych w zakresie neurofunkcjonalnöci; wyk¿adowca nadzorowanych praktyk w zakresie fizjoterapii neurologicznej; cz¿onek grupy badawczej bioetyki i opieki paliatywnej - NEPBCP (UFPB); cz¿onek grupy badawczej LAISTHESIS (UFPB).