Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung
ENTWICKLUNG UND PRAXIS DER IMMOBILIENBEWERTUNG
Die Geschichte der Immobilienbewertung in der Schweiz - Stefan Pfister (MRICS), Beat Ochsner (MRICS, KPMG)
1 Einleitung
2 Massgebende Literatur
3 Anwendung der Bewertungsmethoden
4 Veränderung und Bedeutung der Bewertungsbegriffe
5 Abschliessende Feststellungen
Schweizer Praxis der Immobilienbewertung - Marco Feusi (MRICS, Wüest & Partner)
1 Ausgangslage
2 Immobilienmärkte und Preisfindung
3 Anforderung an den Immobilienbewerter
4 Bewertungszwecke, Anforderungsgruppen von Bewertungen
5 Standesregeln
6 Einbettung der Immobilie in die wertbeeinflussenden Faktoren
7 Marktverständnis als Voraussetzung
8 Idealtypischer Bewertungsprozess
9 Bewertungsunsicherheit
10 Üblicher Zusatznutzen von Immobilienbewertungen
11 Typische Bewertungsmethoden in der Praxis
12 Erfolgsfaktoren von Bewertungen
Die Entstehung der Swiss Valuation Standards - Christopher Bahn (CUREM)
1 Einleitung
2 Standardisierung als staatliche oder privatrechtliche Normensetzung
3 Standardisierung als Prozess der Globalisierung
4 Die Ausgangslage für die Entwicklung der Swiss Valuation Standards (SVS)
5 Die Zusammensetzung und Arbeitsweise der Projektgruppe zur Erstellung der SVS
6 Die Auswirkungen der SVS
7 Fazit
Immobilienbewertung aus Sicht eines Hypothekarfinanzierers - Stefan Schädle (MRICS, BVK Zürich)
1 Einleitung
2 Kreditportfolio - Risikomanagement
3 Beleihungswert - Marktwert
4 Richtlinien für die Immobilienbewertung in einer Bank
5 Fazit
Bewertung zwischen Wissenschaft und Kunst - Martin Frei (Immoconsult Martin Frei)
1 Und es bewegt sich doch
2 Einflüsse der Wissenschaft auf die Bewertung
3 Die künstlerische Freiheit des Schätzers
4 Kann ein Kunstwerk genau sein? Und wie werden Kunstwerke verglichen?
5 Die Unausweichlichkeit der Kunst in der Bewertung
6 Offenlegung
Standardsetting in der Immobilienbewertung - Zur aktuellen Bedeutung internationaler und nationaler Bewertungsstandards in der Schweiz
- Kurt Ritz (MRICS), Hendrik David (PwC)
1 Einleitung
2 International Valuation Standards (White Book)
3 RICS Valuation Standards (Red Book)
4 Swiss Valuation Standards
Vergleichende Untersuchung von Bewertungsmethoden für Anlageliegenschaften in Deutschland und der Schweiz - Jan Bärthel (MRICS/CIS HypZert [F]/Wüest & Partner)
1 Problemstellung
2 Grundlagen
3 Gegenüberstellung der Bewertungsmethoden
4 Excel-Werkzeug zur Ableitung relevanter Bewertungsparameter
5 Fazit
Gestaltungsspielräume bei der Net-Asset-Value-Berechnung - Jan Bärthel Jan Bärthel (MRICS/CIS HypZert [F]/Wüest & Partner), Marco Feusi (MRICS, Wüest & Partner)
1 Begriff und Bedeutung des Net Asset Values (NAV)
2 EPRA Best Practice Recommendations
3 IFRS-Berichterstattung und Immobilienbewertung
4 Gross Fair Value vs. Net Fair Value
5 Bewertung der latenten Steuern
6 Bewertung der Finanzverbindlichkeiten
7 Fazit
GESELLSCHAFTLICHE FRAGEN DER IMMOBILIENBEWERTUNG
"Valuation uncertainty" in der Bewertung und ihre Auswirkung auf die Strategie und Praxis des Immobilieninvestments - Bence Szerdahelyi (MRICS, PwC)
1 Immobilien im Umfeld zunehmender Regulierung
2 "Valuation uncertainty" und Empfehlungen der RICS
3 Bewertungen und Transaktionspreise
4 Betrachtungsebenen der "valuation uncertainty"
5 Einfluss und Relevanz von Bewertungsunsicherheiten
6 Valuation variance im Schweizer Immobilienmarkt
7 Zusammenfassung und Auswirkungen der "valuation uncertainty" bei Immobilieninvestments
SRI-orientierte Immobilienanlagen - Vergleich der Bewertung von Nachhaltigkeit bei Unternehmen und Immobilien - Ivan Anton (Wüest & Partner)
1 Einleitung
2 Ausgangslage
3 Entwicklung des Kriterienkatalogs
4 Interviews / Bewertung des Kriterienkatalogs
5 Diskussion
6 Schlussbetrachtung und Ausblick
Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung - Erika Meins (CCRS)
1 Einleitung
2 Die drei Herausforderungen heutiger Immobilienbewertungen
3 Nachhaltigkeit bei Immobilien aus finanzieller Sicht
4 Nachhaltigkeitsmerkmale von Immobilien
5 Die ESI®Immobilienbewertung
6 Fazit
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Autorenverzeichnis