Die Arbeit behandelt rechtsvergleichend nach deutschem und koreanischem Recht folgende Bereiche der Bankenaufsicht: Die Zulassung zum Bankgeschäft, die Anforderungen an die Ausstattung mit haftendem Eigenkapital, die gesetzlichen Regelungen über die Sicherung der Liquidität, die Reglementierung der Kreditgeschäfte. In einem abschließenden Teil werden die derzeitigen Instrumente des koreanischen Bankenaufsichtsrechts einer verfassungsrechtlichen Würdigung unterzogen und einige Reformvorschläge entwickelt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49772-2 (9783631497722)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Byung-Sun Cho wurde 1954 in Chang-Heung, Korea, geboren. Er studierte zunächst an der Kon-Kuk Universität in Seoul Rechtswissenschaft. 1981 erwarb er an der Yonsei Universität in Seoul den Titel eines «Master of Public Administration», und 1986 schloß er sein Studium an der Graduate School der Kon-Kuk Universität mit dem «Master of Law» ab. Von 1981 bis 1991 war er in der Forschungsabteilung der staatlichen «Industrial Bank of Korea» tätig. Von 1991 bis 1995 absolvierte er dann an der Universität zu Köln ein Promotionsstudium in Rechtswissenschaft, das er mit dieser Arbeit abschloß.
Aus dem Inhalt: Systematische und rechtsvergleichende Darstellung des deutschen und koreanischen Bankenaufsichtsrechts - Verfassungsrechtliche Überprüfung der Instrumente des koreanischen Bankenaufsichtsrecht, vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit dem deutschen Bankenaufsichtsrecht - Reformvorschläge.